Ball der Stadt Wien

Heutzutage ist Ball der Stadt Wien in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ihre Auswirkungen beschränken sich nicht auf einen einzelnen Sektor, sondern umfassen ein breites Spektrum an Bereichen, von Technologie über Gesundheit bis hin zu Kultur und Politik. Das Ball der Stadt Wien-Phänomen hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und zu Debatten, Überlegungen und Aktionen rund um seine Bedeutung, Implikationen und möglichen Konsequenzen geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Ball der Stadt Wien untersuchen und seine Entwicklung, seine Relevanz im aktuellen Kontext und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft analysieren.

Ball der Stadt Wien im Festsaal des Rathauses mit Bürgermeister Karl Lueger und Erzherzog Leopold Salvator (1904)

Der Ball der Stadt Wien war während der Monarchie der drittbedeutendste Ball in Wien, nach dem Hofball und dem Ball bei Hofe.

Der Ball der Stadt Wien fand erstmals am 1. Februar 1890 im Wiener Rathaus statt und war als Pendant zum Hofball gedacht. Für diese Veranstaltung komponierte Johann Strauß seine Rathaus-Ball-Tänze (op. 438) und Carl Michael Ziehrer den Walzer Wiener Bürger (op. 419).

Neben den Hofbällen war der Ball der Stadt Wien sehr hoch angesehen. Beliebt waren die Damenspenden, diese nahmen oft Bezug zu historischen Ereignissen wie die Eröffnung der II. Wiener Hochquellenwasserleitung, der Schlacht bei Aspern, das Schillerfest oder kaiserliche Jubiläen. Nach Ende der Monarchie 1918 verblasste der Ball langsam, wurde jedoch im Ständestaat am 6. Februar 1936 wieder ins Leben gerufen.

Im Wiener Rathaus findet als wichtigster Ball heute der Concordia Ball statt, es werden aber auch andere Bälle dort gehalten wie der am 14. Jänner 1991 Figaroball oder der Life Ball.

Literatur