Comines-Warneton

In der heutigen Welt ist Comines-Warneton ein Thema, das in der Gesellschaft eine große Relevanz erlangt hat. Seit einigen Jahren ist Comines-Warneton zu einem Anziehungspunkt für Forscher, Unternehmen und Regierungen geworden und hat eine umfangreiche Debatte über seine Implikationen und Konsequenzen ausgelöst. Die Bedeutung von Comines-Warneton spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Wirtschaft. In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze und Perspektiven zu Comines-Warneton diskutiert, mit dem Ziel, seine Auswirkungen heute und in der Zukunft besser zu verstehen.

Comines-Warneton
Comines-Warneton (Hennegau)
Comines-Warneton (Hennegau)
Comines-Warneton
Staat: Belgien Belgien
Region: Wallonien
Provinz: Hennegau
Bezirk: Tournai-Mouscronwub
Koordinaten: 50° 46′ N, 3° 0′ OKoordinaten: 50° 46′ N, 3° 0′ O
Fläche: 61,09 km²
Einwohner: 18.209 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 298 Einwohner je km²
Höhe: 16 m
Postleitzahl: 7780
Vorwahl: 056
Bürgermeister: Alice Leeuwerck (Ensemble)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Place Sainte-Anne 21
7780 Comines-Warneton
Website: www.villedecomines-warneton.be
lblels

Comines-Warneton (niederländisch Komen-Waasten) ist eine Fazilitäten-Gemeinde in der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien und deren Exklave in der Provinz Westflandern. Der Ort ist im Südwesten durch die Leie (französisch Lys) von seiner Schwestergemeinde Comines auf französischer Seite getrennt.

Die politische Gemeinde besteht aus den fünf Ortschaften (in Klammern die Postleitzahlen)

  • Bas-Warneton (Neerwaasten) (7484)
  • Comines (Komen) (7780)
  • Houthem (Houtem) (7781)
  • Ploegsteert (7782)
  • Warneton (Waasten) (7784)

Geschichte

In der Zeit der Spanischen Niederlande gehörten die beiden Ortsteile zur Grafschaft Flandern und bildeten eine Stadt. Nach der Unterzeichnung des Friedens von Aachen 1668 durch Ludwig XIV. kam der Nordteil der Stadt an Spanien und der Teil südlich der Leie an Frankreich. Durch Vauban wurde das Schloss von Comines zur Festung ausgebaut. Durch den Frieden von Nimwegen kam auch der Nordteil vorübergehend an Frankreich, um nach dem Ende der Regierungszeit des Sonnenkönigs 1713 durch den Frieden von Utrecht an die Österreichischen Niederlande zu fallen. Seit dem Wiener Kongress teilt der Ort die Geschichte Belgiens.

Seit dem Mittelalter entwickelte sich in Comines, dank des in der Region angebauten Flachses, wie in der gesamten Umgebung ein blühendes Leinentuchgewerbe. 1719 wurde in Comines eine erste Manufaktur zur Herstellung von Leinenbändern gegründet, die im Laufe von 200 Jahren den Ort zu einem Weltzentrum der Bänderherstellung machte. So erreichte die Bänderproduktion um etwa 1900 die Menge von 400 Millionen Metern. Im Ersten Weltkrieg wurde der Ort durch deutsche Truppen völlig zerstört, eventuelle Überreste gesprengt und der Maschinenpark der Industrie nach Deutschland verbracht. Nach 1918 wurde die Stadt teils im flämischen Neorenaissance-Stil wiedererrichtet.

Nach Festlegung der belgischen Sprachgrenze und Föderalisierung des belgischen Gesamtstaates (siehe auch flämisch-wallonischer Konflikt und politisches System Belgiens) befindet sich die Gemeinde nicht mehr in Flandern, sondern gehört zur Wallonie.

Söhne und Töchter

Literatur

Weblinks

Commons: Comines-Warneton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Histoire - Site de la ville de Comines. Abgerufen am 25. November 2023.
  2. Folklore et traditions - Site de la ville de Comines. Abgerufen am 25. November 2023.