Die Reue

In der modernen Welt hat Die Reue die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im politischen Bereich, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Die Reue ist zu einem Thema von ständigem Interesse und Debatten geworden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Die Reue ein Vorher und Nachher in der Art und Weise geprägt, wie wir leben, denken und mit der Welt um uns herum umgehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Die Reue untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben, und versuchen, seine wahre Bedeutung und Relevanz in unserer Gesellschaft zu verstehen.

Film
Titel Die Reue
Originaltitel Monanieba
Produktionsland Sowjetunion (Georgien)
Originalsprache Georgisch
Erscheinungsjahr 1984
Länge 153 Minuten
Stab
Regie Tengis Abuladse
Drehbuch Tengis Abuladse, Nana Dschanelidse, Reso Kweselawa
Musik Nana Dschanelidse
Kamera Michail Agranowitsch
Schnitt Guliko Omadse
Besetzung
  • Awtandil Macharadse: Warlam Arawidse/Abel Arawidse
  • Ya Ninidse: Guliko
  • Seinab Bozwadse: Ketewan Barateli
  • Ketewan Abuladse: Nino Barateli
  • Edischer Giorgobiani: Sandro Barateli
  • Merab Ninidze: Tornike

Die Reue (georgisch: მონანიება, Monanieba) ist ein Spielfilm des georgischen Regisseurs Tengis Abuladse. Er wurde 1984 gedreht und 1987 uraufgeführt.

Inhalt

Monanieba rechnete allegorisch, aber kompromisslos mit dem Stalinismus ab. Der Regisseur nannte ihn die „erste Schwalbe der Perestroika“. Er handelt vom verstorbenen Diktator Warlam, der von einer Frau ausgegraben wird. Im Gerichtshof erscheint es, dass die Frau Warlams vergangene Verbrechen beleuchten will. Warlam sieht in der Rückblende aus wie Stalins Staatssicherheitschef Lawrenti Beria, trägt einen Hitlerbart und ein faschistisches Schwarzhemd.

Im Film wird neben der Musik von Nana Dschanelidse auch solche von Arvo Pärt benutzt.

Hintergrund

Der Film war bis 1986 in der Sowjetunion verboten. Auf Betreiben des damaligen georgischen KP-Chefs Eduard Schewardnadse konnte er schließlich aufgeführt werden und trieb die Veränderungen in der Sowjetunion voran. In vielen sozialistischen Ländern blieb der Film verboten. Nach der deutschen Erstaufführung im ZDF im Oktober 1987 startete die DDR eine Pressekampagne gegen den Film, die mit einem Verriss durch Hans-Dieter Schütt am 28. Oktober 1987 begann.

Auszeichnungen

1987 gewann Monanieba den wichtigsten Filmpreis der Sowjetunion, den Nika, den Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1987 und wurde als bester ausländischer Film für den Golden Globe nominiert. Insgesamt wurde der Film mit zehn Preisen ausgezeichnet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel: Die Revolution von 1989 in der DDR. Beck, München 2009, S. 73–74.