Fünf Höfe

In diesem Artikel befassen wir uns mit Fünf Höfe, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Debatten ausgelöst hat. Fünf Höfe hat sich in verschiedenen Bereichen zu einer relevanten Persönlichkeit entwickelt, die geteilte Meinungen hervorruft und großes Interesse in der breiten Öffentlichkeit hervorruft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Fünf Höfe untersuchen, seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysieren und die möglichen Auswirkungen seiner Präsenz in unserer Umwelt untersuchen. Ebenso werden wir versuchen, die Bedeutung von Fünf Höfe im aktuellen Kontext und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft zu verstehen.

Eingang zu den Fünf Höfen an der Theatinerstraße
Stahlkugel „Sphere“ von Ólafur Elíasson im Viscardihof
„Hängende Gärten“ von Tita Giese

Die Einkaufspassage Fünf Höfe in der Münchener Innenstadt (im Bereich Salvator-, Theatiner-, Kardinal-Faulhaber-Straße u. a.) entstand von 1998 bis 2003 nach der Entkernung eines Gebäudekomplexes der Unicredit Bank. 2004 wurden die Fünf Höfe an die seinerzeitige DIFA (Name seit 2007: Union Investment Real Estate AG) verkauft, seither lautet der offizielle Name CityQuartier Fünf Höfe.

Allgemeines

Insgesamt bieten die Fünf Höfe ihren Besuchern auf rund 14.000 m² rund 60 Ladengeschäfte und auf rund 2.500 m² acht Cafés und Restaurants. Sie umfassen auch die Hypo-Kunsthalle (ca. 3.200 m² Grundfläche), die temporäre Ausstellungen zu wechselnden Themen, Künstlern und Epochen zeigt.

Daneben gibt es 24.300 m² Bürofläche sowie rund 3.200 m² Wohnungen, die von den Passagen aus kaum wahrnehmbar sind.

Das Ensemble gilt als weltstädtisch-elegant bis unterkühlt. Es wurde von Geschäften und Lokalen vornehmlich der gehobenen Preisklassen bezogen.

Die Fünf Höfe sind:

Baugeschichte

Der Plan für die Neugestaltung des gesamten Blocks war 1994 der erste internationale Wettbewerbserfolg der Basler Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron. Bauherr war die durch die HVB Immobilien AG vertretene Fünf Höfe GmbH & Co KG.

Bei weitgehender Erhaltung der Fassaden und Gebäudeteile des Altbestands bauten Herzog & de Meuron den bis dahin geschlossenen Altstadtblock im Inneren radikal um, entkernten ihn und gestalteten ihn zu einem Ensemble aus Höfen und Passagen mit unterschiedlichen Durch- und Einblicken, wobei jeder Hof seinen eigenen Charakter haben sollte. Im ersten Bauabschnitt, der am 8. Februar 2001 abgeschlossen wurde, entstanden nach ihren Entwürfen der Perusa- und Portiahof, sowie die Pranner- und ein Teil der Salvatorpassage und die Hypo-Kunsthalle. Der Architekt Ivano Gianola entwarf den Maffeihof und gestaltete das südlich der Fünf Höfe gelegene Areal zum Schäfflerhof. Im zweiten Bauabschnitt, der am 19. März 2003 eingeweiht wurde, gestaltete das Münchner Architekturbüro Hilmer & Sattler und Albrecht die Fassade zur Salvatorstraße.

Kunst

Einige der Höfe und Passagen sind mit Kunstwerken ausgestattet:

  • In der Salvatorpassage wurden die „Hängenden Gärten“ von Tita Giese installiert.
  • In der Prannerpassage sind in Wände und Decke auf 317 m² von der Mayer’schen Hofkunstanstalt gefertigte Glaspaillettenmosaike aus rundgeschliffenem klarem Fensterglas so in den grauen Sichtbeton eingelegt, dass sich Glitzereffekte ergeben.
  • Im Viscardihof ist die von Ólafur Elíasson gestaltete „Sphere“ angebracht, eine große, hängende Kugel aus Stahlgeflecht.

Literatur

  • Nicolette Baumeister: Architektur neues München. Münchner Baukultur 1994–2004. Verlagshaus Braun, Berlin 2004, ISBN 3-935455-50-X, S. 12.
  • Christoph Hölz, Gabriele Schubert: Münchens neue Altstadt. Schäfflerhof – Fünf Höfe. Bayerische Hypo- und Vereinsbank, München 2003, ISBN 3-930184-30-3.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fünf Höfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amirahof · 80333 München, Deutschland. Abgerufen am 15. August 2021 (de-GB).
  2. Viscardihof. Abgerufen am 15. August 2021.
  3. BauNetz: Take Five - „Fünf Höfe“ in der Münchener Innenstadt eröffnet. 9. Februar 2001, abgerufen am 15. August 2021.
  4. BauNetz: Europäische Antwort - Zweiter Bauabschnitt der „Fünf Höfe“ in München eingeweiht. 19. März 2003, abgerufen am 15. August 2021.
  5. Gabriel Mayer (Hrsg.): Mayer’sche Hofkunstanstalt: Architektur, Glas, Kunst. Hirmer-Verlag, München 2013, ISBN 978-3-7774-5601-0, S. 102.

Koordinaten: 48° 8′ 25″ N, 11° 34′ 31″ O