Invasion (Militär)

In der heutigen Welt ist Invasion (Militär) ein Thema, das unbestreitbar an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat es die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen zu intensiven Debatten und Analysen geführt. Die Bedeutung von Invasion (Militär) liegt in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Umwelt, die Technologie und viele andere Bereiche. Da das Interesse an Invasion (Militär) weiter zunimmt, ist es wichtig, seinen Umfang und seine Konsequenzen zu verstehen und die verschiedenen Perspektiven zu diesem Thema zu erkunden. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Invasion (Militär) angesprochen, um eine umfassende Vision zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, sich mit einem Thema zu befassen, das zweifellos die Zukunft unserer Realität prägen wird.

Invasion (von lateinisch invadere ‚hineingehen, eindringen‘), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw. Staatsgebiet. Dementsprechend wird eine angreifende Kriegspartei als Invasor bezeichnet. Sie kann eine Besetzung oder Befreiung zum Ziel haben.

Alliierte Landeunternehmen in Europa im Zweiten Weltkrieg

Karte mit dem Operationsgebiet in der Normandie 1944

Als Beispiele: Nach dem Zweiten Weltkrieg war es üblich, die Landung in der Normandie kurz als Invasion zu bezeichnen. Dabei geraten andere Landeunternehmen der Alliierten (Schiffsoperationen) in Europa im Zweiten Weltkrieg aus dem Blickfeld, für die auch, in diesem Sinne einer umfassenden Schiffs- und Landeoperation in einem gegnerischen Territorium, der Begriff Invasion verwendet werden kann, bzw. verwendet wird:

Bei den genannten Operationen kommt militärtechnisch jeweils den begleitenden Operationen der Luftstreitkräfte eine hohe Bedeutung zu (Luftüberlegenheit im betroffenen Gebiet).

Kritik am Begriff

Carl von Clausewitz kritisiert den Begriff in seinem Hauptwerk Vom Kriege als militärwissenschaftlich unbrauchbar:

„Was wir davon zu sagen haben besteht fast nur in der Worterklärung. Wir finden den Ausdruck in den neueren Schriftstellern sehr häufig gebraucht, und sogar mit der Prätension etwas Eigenthümliches dadurch zu bezeichnen, – guerre d’invasion kommt bei den Franzosen unaufhörlich vor. Sie bezeichnen damit jeden in das feindliche Land weit vorgehenden Angriff und möchten ihn allenfalls als Gegensatz aufstellen von einem methodischen, d. h. einem der nur an der Grenze nagt. Aber dies ist ein unphilosophischer Sprachwirrwarr. Ob ein Angriff an der Grenze bleiben, tief in das feindliche Land vordringen, ob er sich mit der Einnahme der festen Plätze vor Allem beschäftigen, oder den Kern der feindlichen Macht aufsuchen und unablässig verfolgen soll, hängt nicht von einer Manier ab, sondern ist Folge der Umstände, wenigstens kann die Theorie es nicht anders einräumen. In gewissen Fällen kann das weite Vordringen methodischer und sogar vorsichtiger sein als das Verweilen an der Grenze, in den meisten Fällen aber ist es nichts Anders als eben der glückliche Erfolg eines mit Kraft unternommenen Angriffs und folglich von diesem nicht verschieden.“

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Invasion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Invasion auf Duden Online.
  2. Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases to August 15 1945, 1945. (Kartenbilder angefertigt für George C. Marshall, den Chief of Staff der US-Army, mit dem Frontverlauf in 14-tägigem Abstand, Entstehung unmittelbare Nachkriegszeit)
  3. Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 7. Buch, 21. Kapitel „Invasion“. Erschienen 1832 und später (Digitalisat aus der Ausgabe Berlin 1834, S. 70 f.)