Königin-Elisabeth-Saal

In der heutigen Welt ist Königin-Elisabeth-Saal zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Populärkultur oder seine Bedeutung in der Wissenschaft geht, Königin-Elisabeth-Saal ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich zieht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Königin-Elisabeth-Saal untersuchen und seine Bedeutung, seine Geschichte und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung in der Gegenwart hat Königin-Elisabeth-Saal einen unauslöschlichen Eindruck in unserem Leben hinterlassen und verdient es, in seiner ganzen Komplexität untersucht und verstanden zu werden. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Licht in dieses Thema zu bringen und unseren Lesern einen umfassenderen und tieferen Einblick in Königin-Elisabeth-Saal zu ermöglichen.

Fassade

Der Königin-Elisabeth-Saal (niederländisch Koningin Elisabethzaal) ist ein Konzert- und Veranstaltungssaal am Koningin Astridplein in Antwerpen.

Der Saal verfügt über ein Fassungsvermögen von 2000 Personen und hat das Antwerp Symphony Orchestra als Hausorchester. Der Königin-Elisabeth-Saal ist Teil des Elisabeth Center Antwerpen, das von der Koninklijke Maatschappij voor Dierkunde Antwerpen (Königliche Gesellschaft für Tierkunde) verwaltet wird.

Geschichte

Großer Festsaal (1897–1947)

1897 wurde am Standort des heutigen Königin-Elisabeth-Saals für die von der Koninklijke Maatschappij voor Dierkunde Antwerpen veranstalteten Konzerte zunächst der Große Festsaal errichtet. Dieser von Emiel Thielens entworfene Konzertsaal gehörte zum „Festsaalkomplex“ und wurde für Tanzabende und Sinfoniekonzerte für das wohlhabende Bürgertum genutzt.

Königin-Elisabeth-Saal (1960–2011)

Nachdem der Festsaalkomplex im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde und 1947 ausbrannte, nahm Rie Haan 1959 mit wiederverwerteten Elementen von der Expo 58 den Bau eines neuen Saals in Angriff. Der neue Königin-Elisabeth-Saal wurde 1960 von Königin Elisabeth eingeweiht.

Königin-Elisabeth-Saal (2016)

2011 wurde beschlossen, am selben Standort den dritten Konzertsaal, einen neuen Königin-Elisabeth-Saal, zu errichten. Der neue Komplex wurde vom Architekturbüro Ian Simpson aus Manchester in Zusammenarbeit mit Kirkegaard Associates aus Chicago und dem Bureau Bouwtechniek entworfen. Die Baukosten in Höhe von 57,2 Millionen Euro übernahm die flämische Verwaltung. Der neue Königin-Elisabeth-Saal wurde am 25. November 2016 von Königin Mathilde eröffnet.

Merkmale

Akustik

Zur Optimierung der Akustik des Königin-Elisabeth-Saals arbeitete das Architekturbüro Ian Simpson mit Kirkegaard Associates zusammen. Die klassische Schuhkarton-Form des Auditoriums gewährleistet eine gute Klangresonanz. Außerdem besitzt der Saal kein festes Proszenium (Vorbühne), wodurch Klangverluste vermieden werden. Von der Decke des Königin-Elisabeth-Saals sind Reflektoren bzw. bewegliche Akustikpaneele abgehängt, die in Abhängigkeit vom zu projizierenden Schall bewegt oder entfernt werden können. Der Raum zwischen der wellenförmigen Eichenvertäfelung an den Wänden und dem Beton dahinter wurde mit Lavasand gefüllt, um Vibrationen zu vermeiden.

Die akustischen Qualitäten des neuen Königin-Elisabeth-Saals wurden von Kirkegaard mit 9,3 Punkten auf einer Skala von 10 bewertet, während der alte Saal 6,0 Punkte erreichte.

Multifunktionalität

Der Königin-Elisabeth-Saal ist sowohl vor als auch hinter den Kulissen multifunktional gestaltet. So haben Konzertbesucher von jedem Sitzplatz im Saal eine gute Sicht auf die Bühne und können sich vor, während und nach Konzerten in den Publikumsbereichen aufhalten. Außerdem wurden die Umbauzeiten (Auf- und Abbau) für Produktionen minimiert; die Bühne besteht aus zwölf beweglichen Teilen, und im Raum über der Decke können Beleuchtungs- und Dekorationselemente vorbereitet werden. Die siebzig Chorsitzplätze im hinteren Bereich der Bühne können von Chormitgliedern oder Zuschauern eingenommen oder zur Vergrößerung der Bühne entfernt bzw. weggelassen werden.

Fassungsvermögen

Je nach Bestuhlungsvariante (Konzert, Kongress, Theater) variiert die Zuschauerkapazität des Königin-Elisabeth-Saals zwischen 1850 und 2000 Plätzen.

Erreichbarkeit

Der Königin-Elisabeth-Saal befindet sich im Herzen der Stadt Antwerpen in der Nähe des Bahnhofs Antwerpen-Centraal, der nationale und internationale Zugverbindungen bietet. Außerdem halten in der Nähe verschiedene Bus-, Straßenbahn- und U-Bahnlinien, und es stehen diverse Parkhäuser zur Verfügung. Der Empfangsbereich des Komplexes befindet sich auf Straßenebene. Der Saal ist von ihm aus mit Aufzügen zu erreichen.

Nutzung

Der Königin-Elisabeth-Saal wird für klassische Konzerte und Kongresse genutzt.

Hausorchester: Antwerp Symphony Orchestra

Das Antwerp Symphony Orchestra ist seit der Eröffnung im November 2016 das Hausorchester des neuen Königin-Elisabeth-Saals. Es steht unter der Leitung der Chefdirigentin Elim Chan und des Ehrendirigenten Philippe Herreweghe und nutzt den Saal für Konzerte und Aufnahmen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Over de zaal. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (niederländisch).
  2. a b c d Geschiedenis. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (niederländisch).
  3. Bouw nieuwe Elisabethzaal gaat volgende maand van start. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (flämisch).
  4. IN BEELD. Koningin Mathilde brengt Koningin Elisabethzaal bezoek bij officiële opening. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (flämisch).
  5. Bereikbaarheid. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (niederländisch).
  6. Antwerp Symphony Orchestra. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  7. “Antwerpse Elisabethzaal jaagt met luxeorkesten op nieuw publiek”. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (flämisch).

Koordinaten: 51° 13′ 5″ N, 4° 25′ 20,3″ O