Lockheed X-17

In diesem Artikel wird Lockheed X-17 aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, um seine Bedeutung, Wirkung und Relevanz in verschiedenen Bereichen zu analysieren. Sein Ursprung, seine Entwicklung und seine Folgen werden untersucht, ebenso wie seine Beziehung zu anderen relevanten Themen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft sowie seine möglichen zukünftigen Auswirkungen zu verstehen. Mögliche Lösungen, Empfehlungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Lockheed X-17 werden ebenfalls untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu liefern und über seine Bedeutung in unserer aktuellen Realität nachzudenken.

Die Lockheed X-17 auf der Abschussrampe

Die Lockheed X-17 war eine dreistufige Feststoffrakete zur Erforschung des Wiedereintritts bei hohen Mach-Zahlen, die ab 1956 eingesetzt wurde. Die erste Raketenstufe trug die X-17 auf eine Höhe von 27 km, bevor sie ausbrannte, wonach die X-17 ihren Flug bis auf 400 km Höhe fortsetzte. Auf der maximalen Höhe angelangt, drehte die X-17 ihre Nase nach unten und zündete die zweite Stufe, und kurz vor dem Wiedereintritt die dritte Stufe. Die Höchstgeschwindigkeit auf dem Weg Richtung Erde betrug Mach 14,5.

Im Rahmen der Operation Argus wurden im August und September 1958 drei modifizierte X-17-Raketen vom Seeflugzeugtender USS Norton Sound im Südatlantik gestartet, um jeweils eine Atombombe von 1,7 Kilotonnen TNT-Äquivalent Sprengkraft außerhalb der Atmosphäre zu zünden. Die Explosionen fanden in Höhen von 160 bis 750 km statt und führten zur zeitweiligen Entstehung eines künstlichen Strahlungsgürtels. Im Unterschied zur ursprünglichen X-17 wurden bei diesen Versionen alle drei Stufen direkt hintereinander beim Aufstieg gezündet.

Weitere modifizierte X-17-Raketen dienten der Technologieentwicklung der U-Boot-gestützten Polaris-Rakete. Lockheed plante nach Abschluss der X-17-Missionen, die Rakete unter dem Namen Pegasus als Höhenforschungsrakete anzubieten.

Aufbau

Die X-17 besaß einen Sergeant-Raketenmotor als erste Stufe. Die zweite Stufe bestand aus einem Dreifachblock von Recruit-Raketenmotoren. Eine einzelne Recruit-Rakete bildete schließlich die dritte Stufe. Die X-17 besaß keine Lenkung und wurde durch Spinstabilisierung auf ihrer Flugbahn gehalten. Die Drehbewegung des Flugkörpers um seine Längsachse wurde durch zwei kleine, abwerfbare Raketenmotoren nach dem Verlassen der Startrampe initialisiert.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge 12,3 m
Spannweite 2,3 m
Durchmesser 1. Stufe 0,79 m
Durchmesser 2. Stufe 0,43 m
Durchmesser 3. Stufe 0,25 m
Gewicht 5.400 kg
Reichweite 217 km
maximale Flughöhe 400 km

Weblinks

Commons: Lockheed X-17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dennis R. Jenkins, Tony Landis, Jay Miller: American X-Vehicles. An Inventory – X-1 to X-50 – Centennial of Flight Edition (= Monographs in Aerospace History. Band 31). National Aeronautics and Space Administration, Office of External Relations, Washington, D.C. 2003, S. 24 (nasa.gov ).
  2. Harold A. Skaarup: Ohio Warbird Survivors 2003 – A Handbook on Where to Find Them. iUniverse, 2003, ISBN 978-1-4620-4751-2, S. 160 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Graham Spinardi: From Polaris to Trident – The Development of US Fleet Ballistic Missile Technology (= Cambridge Studies in International Relations, Band 30). Cambridge University Press, 1994, ISBN 978-0-521-41357-2, S. 51 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. The Hypersonic Revolution – From Max Valier to Project PRIME, 1924–1967. In: Richard Hallion (Hrsg.): Eight Case Studies in the History of Hypersonic Technology – a Special Staff Office Study. Band 1. Special Staff Office, Aeronautical Systems Division, Wright-Patterson Air Force Base, 1987, S. LXVI (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Four-Story Missile Helps Solve Re-Entry Problem. In: Popular Mechanics. Band 108, Nr. 4. Hearst Magazines, Oktober 1957, ISSN 0032-4558, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).