Piacenza

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Piacenza ein. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Piacenza in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt. Auf diesen Seiten werden wir die Auswirkungen von Piacenza auf das Leben der Menschen analysieren und ihren Einfluss auf Kultur, Kunst, Politik und Technologie untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Piacenza im Laufe der Zeit entwickelt und an die sich ändernden Umstände und Herausforderungen der modernen Welt angepasst hat. Machen Sie sich bereit für eine Reise, die Sie dazu führt, die wahre Bedeutung von Piacenza in unserem Leben zu entdecken. Nicht verpassen!

Piacenza
Piacenza (Italien)
Piacenza (Italien)
Staat Italien
Region Emilia-Romagna
Provinz Piacenza (PC)
Lokale Bezeichnung Piasëinsa
Koordinaten 45° 3′ N, 9° 42′ OKoordinaten: 45° 3′ 0″ N, 9° 42′ 0″ O
Höhe 61 m s.l.m.
Fläche 118 km²
Einwohner 102.364 (31. Dez. 2022)
Fraktionen San Bonico, Pittolo, La Verza, Mucinasso, I Vaccari, Montale, Borghetto, Le Mose, Mortizza, Gerbido
Postleitzahl 29100
Vorwahl 0523
ISTAT-Nummer 033032
Bezeichnung der Bewohner Piacentini
Schutzpatron Antoninus von Piacenza
Website www.comune.piacenza.it
Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina)
Der Palazzo del Governatore.
Teatro Municipale

Piacenza (anhören, im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit 102.364 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in Oberitalien. Sie ist Hauptstadt der Provinz Piacenza in der Region Emilia-Romagna und liegt nahe dem Zusammenfluss von Po und Trebbia in der lombardischen Po-Ebene. Die Stadt ist Handelsplatz und Industriezentrum, in dem Erdgas- und Erdölraffinerien angesiedelt sind. Ferner werden Zement, Lebensmittel, Plastik, Lederwaren sowie landwirtschaftliche Geräte hergestellt. In der Nähe befindet sich ein Luftwaffenstützpunkt.

Sie verfügt über sehenswerte Kirchen, einschließlich des Domes im lombardisch-romanischen Stil (1122–1233).

Die Einwohner der Stadt werden im Deutschen als Piazentiner bezeichnet.

Geschichte

Piacenza wurde 218 v. Chr. zur römischen Kolonie. Während seine Stadtmauern noch nicht fertiggestellt waren, musste es einen Angriff der Gallier zurückschlagen, und im gleichen Jahr gewährte es den Überresten einer römischen Armee unter Scipio Schutz, die in der großen Schlacht an der Trebia geschlagen worden war. 205 v. Chr. widerstand die Stadt einer längeren Belagerung durch Mago. Fünf Jahre später brannten die Cisalpinen Gallier die Stadt nieder, und 190 v. Chr. musste sie mit 3000 Familien neubesiedelt werden. 187 v. Chr. wurde die Stadt durch den Bau der Via Aemilia mit Ariminum (Rimini) und dem Süden verbunden. Sie wurde später ein sehr wichtiger Knotenpunkt; die Fortsetzung der Via Aemilia nordwärts nach Mediolanum (Mailand) mit einer Abzweigung nach Ticinum (Pavia) überquerte dort den Po, und die Via Postumia von Cremona nach Dertona und Genua verliefen hindurch. Noch später baute Augustus die Straße von Dertona nach Vade und weiter nach Gallia Narbonensis (Via Julia Augusta). Das rechteckige Straßenschema im Stadtzentrum, durch das die Via Aemilia verlief, ist zweifellos ein Überbleibsel aus römischen Zeiten.

Placentia wird erwähnt in Zusammenhang mit der Eroberung durch Cinna und einer Niederlage der Truppen Carbos in der Nähe (82 v. Chr.), einer Meuterei von Gaius Iulius Caesars Garnison (50 v. Chr.), einer weiteren unter Augustus (40. v. Chr.) sowie der Verteidigung der Stadt durch Titus Vestricius Spurinna (Othos General) gegen Caecina (Vitellius’ General) (69 n. Chr.).

Als im 3. Jahrhundert mit den Alamannen erstmals wieder ein barbarisches Volk über die Alpen nach Oberitalien eindringen konnte, war Placentia eine der ersten römischen Großstädte, die von den Eindringlingen belagert wurden. Der „Soldatenkaiser“ Aurelian marschierte daraufhin mit einer Armee gen Norden. Vor den Stadtmauern der Stadt kam es daraufhin 271 zur Schlacht von Placentia, bei der die Alamannen die Römer in ihrem Feldlager erfolgreich überraschen und ihnen eine herbe Niederlage zufügen konnten. Die Stadt wurde daraufhin von den Alamannen geplündert, ein großer Teil der Bevölkerung versklavt. Der Fall der für den gesamten Nordhandel des Reiches wichtig gelegenen Stadt destabilisierte das ganze Reich und löste in der Hauptstadt Panik aus.

546 unterwarf Totila Piacenza aufgrund einer Hungersnot. Zwischen 997 und 1035 wurde die Stadt von ihren Bischöfen regiert, die von Otto III. den Grafentitel erhalten hatten.

Im 12. und 13. Jahrhundert war Piacenza ein bedeutendes Mitglied des Lombardenbundes. In der Regel blieb die Stadt guelfisch, aber einige Male rief sie auch mächtige Ghibellinen zu Hilfe, wenn sie ihnen gegen ihre einheimischen Tyrannen helfen konnten; ein Beispiel dafür war Galeazzo I. Visconti. 1447 wurde Piacenza von Francesco I. Sforza erobert und geplündert. Nachdem es 1512 von den päpstlichen Truppen besetzt worden war, wurde es 1545 mit Parma zu einem erblichen Herzogtum unter Pier Luigi II. Farnese vereinigt, einem Sohn Pauls III. Bis 1731 wurde es nun von der Familie Farnese beherrscht, die die Architektur der Stadt prägte. 1746 wurde vor den Stadtmauern eine Schlacht zwischen dem französisch-spanischen und dem österreichischen Heer ausgetragen. 1796 wurde es von den Franzosen besetzt. 1808 verlieh Napoleon dem Staatsmann Charles-François Lebrun den Titel eines Herzogs von Piacenza. 1848 war Piacenza eine der ersten lombardischen Städte, die dem Piemont beitraten; es wurde aber bis 1859 von den Österreichern wiederbesetzt.

1860 stimmte die Mehrheit der Einwohner jedoch für einen Beitritt zum Königreich Sardinien.

Wappen

Beschreibung: In Rot und Weiß gespalten. Vorn eine weiße Mittel- oder Herzvierung und hinten eine rotgezungte blaue Hündin. Über dem Wappen eine fünftürmige goldene Mauerkrone.

Sehenswürdigkeiten

  • erhaltene 6,5 km lange Stadtmauer aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Il Gotico, 1280 erbaut als Palazzo del Comune, grandioses, gotisches Stadthaus (Rathaus), Vorbild für zahlreiche italienische Stadtpaläste. Über einer spitzbogigen Pfeilerhalle liegt das Obergeschoss mit einem großen Saal, dessen Rundbogenfenster von reichen Terrakotta-Verzierungen eingerahmt sind. Das Dach verziert ein Zinnenkranz.
  • klassizistischer Gouverneurspalast von 1781 (Palazzo del Governatore); heute Sitz der Handelskammer
  • Piazza dei Cavalli, benannt nach ihren 1612–1629 errichtete zwei mächtigen, barocken, Reiterstandbildern der Herzöge Alessandro Farnese und seines Sohnes Herzog Ranuccio I. Farnese des toskanischen Künstlers Francesco Mochi
  • Dom von Piacenza mit Campanile und dem davor stehenden Säulenheiligen
  • rein romanische Kirche und Klosteranlage Sant’Antonino
  • Renaissancepalast Tribunali
  • Renaissancepalast Cavazzi Palazzo della Somaglia
  • Renaissancepalast Farnese
  • romanische Basilika San Savino mit einer Krypta mit schlanken Säulen, ornamentreichen Kapitellen und einem interessanten Mosaikboden in vielen Farben
  • Renaissancekirche Madonna di Campagna, ein franziskanischer Wallfahrtsort, ausgemalt von Il Pordenone.

Wirtschaft

In Piacenza haben sich vielfältige Industriebetriebe niedergelassen, darunter der LKW-Hersteller Astra.

Bei San Damiano befindet sich ein Militärflugplatz der italienischen Luftwaffe. Da dessen militärische Zukunft nicht sicher ist, gibt es seit einigen Jahren Planungen für eine zivile Nutzung. Von 1995 bis 2001 waren zur Unterstützung multinationaler Einsätze im ehemaligen Jugoslawien deutsche Kampfflugzeuge vom Typ Tornado in Piacenza stationiert.

Der Luftwaffenstützpunkt ist inzwischen geschlossen.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Weblinks

Commons: Piacenza – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Piacenza – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Zu den Ereignissen des Jahres 69 n. Chr. Lukas Egger: Die Schlacht um Placentia oder die ‚Erfindung‘ eines Tages. Überlegungen zu Plut. Otho 5–6 und Tac. Hist. II,17–22. In: Renate Lafer, Karl Strobel (Hrsg.): Antike Lebenswelten. Althistorische und papyrologische Studien (= Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt. Band 4). Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-035941-1, S. 292–319.
  3. Bruno Klein: Die Kathedrale von Piacenza. Architektur und Skulptur der Romanik. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 978-3-88462-114-1.
Navigationsleiste „Via Francigena

← Vorhergehender Ort: Miradolo Terme 33,9 km | Piacenza | Nächster Ort: Pontenure 10,0 km →