Proteste infolge des Todes von George Floyd

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Proteste infolge des Todes von George Floyd auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Proteste infolge des Todes von George Floyd endlose Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Sinne werden wir versuchen zu verstehen, wie Proteste infolge des Todes von George Floyd unsere Art zu denken, zu handeln und uns auf die Welt um uns herum zu beziehen, geprägt hat. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Proteste infolge des Todes von George Floyd analysieren und seine Relevanz im aktuellen Bereich und seine Projektion in die Zukunft aufzeigen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu bieten und dem Leser die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Einfluss von Proteste infolge des Todes von George Floyd in unserer Umgebung zu verstehen und darüber nachzudenken.

Demonstration in Minneapolis am 26. Mai 2020
Ein geplünderter Supermarkt in Minneapolis, Ende Mai 2020

Die Proteste infolge des Todes von George Floyd wurden durch die Tötung des unbewaffneten Afroamerikaners George Floyd durch Polizisten im Laufe eines Polizeieinsatzes am 25. Mai 2020 in Minneapolis ausgelöst. Sie waren die schwersten Unruhen in den Vereinigten Staaten seit 1968, als der Sprecher der Bürgerrechtsbewegung Martin Luther King ermordet wurde. Die Proteste richteten sich gegen Polizeigewalt sowie strukturellen Rassismus und standen unter dem Motto „Black Lives Matter“. Sie erfassten alle größeren Städte der Vereinigten Staaten und fanden auch weltweit statt. In den Vereinigten Staaten wurden einige Proteste von gewalttätigen Unruhen begleitet, bei denen zahlreiche Geschäfte beschädigt, geplündert sowie in Brand gesetzt wurden. In Folge der Ausschreitungen wurde in 40 Städten eine Ausgangssperre verhängt und in 23 Bundesstaaten die Nationalgarde zur Unterstützung der Polizei eingesetzt. Während der Proteste kam es zu weiteren Fällen von Polizeigewalt, die als unverhältnismäßig kritisiert wurde, unter anderem gegen Journalisten. Über 20 Menschen starben (siehe unten). Amnesty International dokumentierte in einem Bericht „vielfache und schwere Menschenrechtsverletzungen“ der Polizei.

Hintergrund

Proteste bis zum 8. Juni 2020

Anfang Juli 2020 kamen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass bei den mehr als 4.700 Demonstrationen seit dem 26. Mai etwa 15 bis 26 Millionen, mindestens aber 7 Millionen Demonstranten teilgenommen haben. Für den untersuchten Zeitraum entspricht das in etwa 140 Protesten pro Tag. In etwa 40 % aller Counties gab es Formen von Protest. Demnach überstiegen die Zahlen jene des Women’s March on Washington 2017 und es könnte sich um die bisher größten Proteste in der Geschichte der USA handeln. Zum Höhepunkt der Proteste am 6. Juni 2020 kamen an fast 550 Orten eine halbe Million Menschen zusammen. Die größten Demonstrationen fanden friedlich in Washington, D.C., Los Angeles, Houston sowie in den Bundesstaaten Illinois und New York statt. Auch zum Juneteenth, der immer am 19. Juni begannen wird, gab es nochmal an mehr als 250 Orten Veranstaltungen.

Proteste unter dem Motto Black Lives Matter gibt es bereits seit 2013 und die dahinter stehende Bewegung mit deren zahlreichen Organisatoren wird als ein Grund gesehen, dass es an so vielen Orten der USA Proteste infolge des Todes von George Floyd gab. Anders als bei den Protesten der Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren nahmen 2020 viele Weiße an den Protesten teil.

Verlauf

Kundgebung nach der Tötung von George Floyd gegen Rassismus und Polizeigewalt an der US-Botschaft in Berlin am 30. Mai 2020.

26.–29. Mai 2020

Demonstranten in Minneapolis am 28. Mai
Bereitschaftspolizei der Minnesota State Patrol mit Humvees im Hintergrund
Ein brennendes Gebäude am 29. Mai in Minneapolis
Plünderer brechen in Saint Paul, Minnesota, in ein Geschäft ein

Am 26. Mai 2020 kam es zu spontanen ausgedehnten Demonstrationen gegen Polizeigewalt in Minneapolis. Viele der Demonstranten trugen dabei Plakate mit der Aufschrift „I can't breathe!“ und skandierten Sprechchöre mit diesen Worten, die seit dem Tod Eric Garners im Jahr 2014 zu einer Art Parole gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt geworden waren.

In den Tagen nach dem 26. Mai folgten in Minneapolis weitere Proteste, die im Süden der Stadt gewaltsame Formen annahmen. Kaufhäuser wurden geplündert und Gebäude in Brand gesetzt, darunter das Polizeirevier, in dem die vier entlassenen Polizisten arbeiteten. Daraufhin mobilisierte der Gouverneur des US-Bundesstaates Minnesota, Tim Walz, die Nationalgarde. Er erklärte am 28. Mai 2020 den Notstand für Minneapolis und umliegende Gebiete. Die Proteste, Demonstrationen und Ausschreitungen griffen unter anderem auch auf New York City, Denver, Chicago, Columbus und Oakland über. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Auch einzelne Mitglieder der staatsfeindlichen Boogaloo-Bewegung mischten sich unter die Demonstranten.

30. Mai 2020

Demonstration am 30. Mai 2020 am Grand Army Plaza, New York

In Detroit wurde ein 21-jähriger Demonstrant im Stadtzentrum von Unbekannten erschossen. Das Detroit Police Department teilte mit, Unbekannte seien in einem Dodge Durango vorgefahren und hätten willkürlich in die Menschenmenge einer rechtmäßigen Demonstration geschossen. Dabei wurde der Mann getroffen und starb.

31. Mai 2020

Für die Nacht auf den 31. Mai wurden in 25 Städten, darunter in Nashville, Los Angeles, Chicago und Philadelphia, Ausgangssperren verhängt sowie in Washington, D.C. die Nationalgarde aktiviert. Die Proteste und Plünderungen von Geschäften wurden auch am 31. Mai in vielen Städten fortgesetzt. Es kam jedoch auch vor, dass sich Demonstranten vor Ladengeschäften postierten, um sie vor Plünderungen zu schützen. In Minneapolis fuhr ein Tanklastwagen in eine Menschenmenge. Menschen kamen offenbar nicht zu Schaden. In Seattle fuhr ein Autofahrer in die Demonstration und gab einen Schuss ab, durch den ein Teilnehmer verletzt wurde.

Es gab mehrere Berichte und Videos von teils exzessiven Gewaltausbrüchen und Straßenschlachten, bei denen mehrere Personen verletzt wurden. Präsident Trump befand sich für circa eine Stunde im Schutzbunker des Weißen Hauses.

1. Juni 2020

Präsident Trump vor St. John’s, nach der gewaltsamen Räumung des Vorplatzes

Zum Zeitpunkt des 1. Juni 2020 waren in den Vereinigten Staaten fast 20.000 Angehörige der Nationalgarde in insgesamt 23 Bundesstaaten in Einsatzbereitschaft versetzt worden. Zum ersten Mal nach Floyds Tod gab US-Präsident Donald Trump ein Statement ab. Zuvor hatte er mittels Twitter gedroht, unmittelbar auf Brandstifter schießen zu lassen, woraufhin Twitter diesen Tweet mit einer Warnung vor gewalttätigem Inhalt versah. In einer Videokonferenz bezeichnete Trump die US-Gouverneure als „Lachnummern auf der ganzen Welt“, weil sie nicht hart genug durchgreifen würden. Sie müssten „eine übermächtige Vollstreckungspräsenz schaffen, bis die Gewalt bezwungen ist“, andernfalls werde er das US-Militär einsetzen „und das Problem schnell für sie lösen“.

In seiner Rede verurteilte Trump den Tod von Floyd, aber auch die Gewalt auf den Straßen. Für sie machte er „professionelle Anarchisten“ und die „Antifa“ (die er als Terrororganisation einstufte) verantwortlich und verwies kurz auf den zweiten Verfassungszusatz, der den US-Waffenbesitz garantiert. Einige Beobachter sahen darin einen Wink an Trumps rechte Wähler, sich gegen die Protestierenden zu bewaffnen. Er kündigte zudem an, notfalls Militäreinheiten im Inland einzusetzen. Dabei bezog er sich auf den Insurrection Act von 1807 zum Einsatz von Militäreinheiten, falls die Bundesstaaten nicht selbst Sicherheit und Ordnung herstellen können. Nach seiner Rede begab er sich dann vor die nahegelegene Kirche St. John’s Episcopal Church, welche am Tag zuvor durch ein Feuer beschädigt wurde, für einen Fototermin, bei dem er mit der Bibel posierte. Der Weg dorthin war, zusammen mit der friedlichen Demonstration vor dem Weißen Haus, durch Militärpolizisten unter Tränengaseinsatz geräumt worden. Später distanzierten sich sowohl Verteidigungsminister Mark Esper, als auch Generalstabschef Mark Milley von dem Fototermin, sowie den Forderungen nach einem Militäreinsatz im Inland. Esper betonte, die USA befänden sich nicht in einer Situation, die das Eingreifen des Militärs notwendig mache.

2. Juni 2020

Demonstration in Downtown Los Angeles, Blick die 1st Street hinunter

Am 2. Juni 2020 fanden in zahlreichen Städten in allen Bundesstaaten Proteste statt. In der New Yorker Bronx wurde mehrere Geschäfte geplündert. Im Zuge dessen wurden in St. Louis in Missouri laut der dortigen Polizei vier Einsatzkräfte durch Schusswaffen verletzt. Ein 21-jähriger Demonstrant in Indianapolis, Indiana, wurde von einer Reizgasladung der Polizei im Gesicht getroffen und verlor dabei ein Auge.

Virtuell wurde eine internationale Protestaktion ins Leben gerufen. Dabei posteten Internetnutzer schwarze Bilder mit Hashtags wie #blacklivesmatter oder #blackouttuesday.

In Washington D.C. schwebte ein Militärhelikopter der Nationalgarde im Tiefflug über einer Menschenmenge, mutmaßlich, um diese auseinanderzutreiben. Der zuständige Kommandeur und Verteidigungsminister Esper kündigten daraufhin eine Untersuchung des Vorfalls an.

3. – 8. Juni 2020

Ein Zentrum der Proteste war Washington D.C. Gleichzeitig wurde in George Floyds Geburtsort Fayetteville in North Carolina ein zweiter Gedenkgottesdienst abgehalten. Der Gouverneur von North Carolina hatte zu Ehren von George Floyd Trauerbeflaggung angeordnet. Das Weiße Haus war zusätzlich befestigt worden. Am 4. Juni lief die nächtliche Ausgangssperre in Washington D.C. aus. Die Proteste fanden nicht nur in großen Städten statt, sondern erreichten auch amerikanische Kleinstädte.

In der Hauptstadt Washington, D.C. wurde eine Straße weithin sichtbar mit dem Schriftzug „Black Lives Matter“ bemalt und der Platz vor dem Weißen Haus in Black Lives Matter Plaza umbenannt.

In Seattle wurde nach Abzug der Polizei die Capitol Hill Autonomous Zone („CHAZ“) zu einem autonomen Gebiet erklärt.

Einige (ehemals) führende Politiker der Republikanischen Partei, darunter der Ex-Außenminister Colin Powell, Trumps Ex-Verteidigungsminister James N. Mattis, George W. Bush und der republikanische Senator Mitt Romney distanzierten sich mittlerweile von Donald Trump und seiner erneuten Präsidentschaftskandidatur. Romney nahm auch an den Demonstrationen am Sonntag, dem 7. Juni mit einer christlichen Gruppe von etwa 1000 Personen teil.

Ausschreitungen

Die Proteste wurden von gewaltsamen Ausschreitungen begleitet. Allein in den Zwillingsstädten Minneapolis und St. Paul wurden rund 500 Geschäfte Ziel von Attacken, mehrere Dutzend Gebäude wurden in Brand gesetzt und brannten aus. Auch in vielen anderen US-Metropolen wie New York, Los Angeles, Atlanta, Miami und Dallas kam es zu Gewalt und Plünderungen von Geschäften. In Los Angeles wurden 2.700 Menschen festgenommen sowie 66 Streifenwagen beschädigt, sieben davon wurden in Brand gesetzt. An mehreren Orten wurden zudem Personen wegen des Werfens oder des Besitzes von Molotow-Cocktails festgenommen. Nach Einschätzung der Anderson Economic Group beläuft sich der Schaden durch die Unruhen vom 29. Mai bis 3. Juni in den 20 größten US-Metropolregionen auf mindestens 400 Millionen Dollar. Es handelt sich damit um den zweithöchsten Schaden durch gewaltsame Ausschreitungen in der US-Geschichte, mehr Kosten verursachten nur die Unruhen in Los Angeles 1992.

Rolle der Polizei

Angriffe auf die Presse

Pressevertreter wurden während der Proteste an mehreren Orten in den USA an ihrer Arbeit gehindert, teilweise auch festgenommen oder das Ziel unmittelbaren Zwangs. Laut der britischen Tageszeitung The Guardian kam es zwischen dem 26. Mai und dem 2. Juni zu 148 Fällen, in denen Medienvertreter verhaftet oder von Polizisten angegriffen wurden, zudem berichtet das Medium über mehr als 300 Verstöße gegen die in den USA verfassungsrechtlich geschützte Pressefreiheit. Mehrere Journalisten wurden durch Gummigeschosse, Schlagstöcke oder Schilde verletzt, teilweise während Live-Berichterstattungen. Reporter ohne Grenzen kritisiert, dass die freie Arbeit der Presse sowohl von der Polizei als auch von gewaltbereiten Demonstranten gestört wurde. In den meisten Fällen ginge die Gewalt dabei von Polizisten aus. Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen sieht die Gewalt als eine direkte Folge der feindseligen Rhetorik des US-Präsidenten Trump gegen die Presse. Auch äußerten verschiedene Staaten diplomatische Kritik an dem Vorgehen der US-Polizei, unter anderem der deutsche Außenminister Heiko Maas.

So wurde etwa der CNN-Journalist Omar Jimenez und sein Kamerateam während einer Liveübertragung im Rahmen einer Demonstration in Minneapolis am Morgen des 29. Mai verhaftet, obwohl sie sich gegenüber der Polizei als Mitglieder der Presse ausgewiesen hatten. Nach etwa einer Stunde wurden sie wieder entlassen. Am Abend desselben Tages wurde ein Kamerateam bei der Berichterstattung über Proteste in Louisville von einem Polizisten gezielt mit einer Nichttödlichen Waffe (mutmaßlich Pepperballs) beschossen. Ebenso wurde die Fotografin Linda Tirado in Minneapolis von einem Gummigeschoss am Auge getroffen und erblindete daraufhin einseitig. Am 1. Juni wurde ein Reporterteam eines australischen Nachrichtensenders von Polizisten angegriffen. Premierminister Scott Morrison wies die australische Botschaft in den USA an, den Fall zu untersuchen. Auch zwei Teams der Deutschen Welle wurden von der Polizei angegriffen, woraufhin sich Bundesaußenminister Heiko Maas besorgt zeigte und ebenfalls eine Untersuchung einforderte.

Auf der von der Freedom of the Press Foundation (FPF) und dem Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) betriebenen Website pressfreedomtracker.us sind im Rahmen der Proteste bisher (Stand 2. Juni) 34 Angriffe auf Journalisten und fünf Verhaftungen von Journalisten dokumentiert. Laut einem Sprecher der FPF kam es am Wochenende von 29. bis 31. Mai zu über 100 Übergriffen auf Journalisten. Carlos Martinez de la Serna vom CPJ sieht in der Militarisierung der Polizei eine Ursache für deren gewalttätige Vorgehensweise.

Zwischenfälle

Zahlreiche Teilnehmer der landesweiten Proteste berichteten von Übergriffen seitens der Einsatzkräfte. Amnesty International dokumentierte für den Mai und Juni 2020 „vielfache und schwere Menschenrechtsverletzungen gegen Protestierende der Black-Lives-Matter-Bewegung, Rettungspersonal, Medienschaffende sowie Rechtsbeobachterinnen und Rechtsbeobachter“ durch die Polizei in den USA. In landesweit 13 Städten habe es mindestens sechs Vorfälle gegeben, bei denen Sicherheitskräfte Schlagstöcke einsetzten, und 13 Fälle, in denen Schaumstoff- oder Gummigeschosse abgefeuert wurden. Die Menschenrechtsorganisation kritisierte in zahlreichen Fällen den unnötigen Einsatz von Tränengas und Pfefferspray als Mittel erster Wahl, um große Gruppen friedlicher Protestierender aufzulösen: 89 Fälle gezielten Einsatzes von Tränengas in den Städten von 34 Bundesstaaten, und 21 Fälle rechtswidrigen Einsatzes von Pfefferspray in 15 Bundesstaaten und in Washington, D.C.

Ein Video aus Buffalo zeigt wie der 75-jährige Martin Gugino während einer Ausgangssperre auf eine Gruppe Polizisten zugeht, von diesen zurückgeschubst wird, das Gleichgewicht verliert und mit dem Kopf auf dem Boden aufschlägt. Gugino blieb mit einer offensichtlichen Kopfverletzung bewusstlos am Boden liegen, während sich Polizisten ohne Hilfe zu leisten neben ihm fortbewegten. Er wurde kurze Zeit später von einem Polizeisanitäter versorgt. Anschließend wurde er auf die Intensivstation eines Krankenhauses eingeliefert. Zwei Polizeibeamte wurden nach dem Vorfall suspendiert. US-Präsident Donald Trump verbreitete zu dem Fall Verschwörungstheorien auf Twitter.

Am 30. und 31. Mai 2020 zerstachen Polizisten und Beamte der Minnesota State Patrol die Reifen von geparkten Autos in Minneapolis an zwei verschiedenen Orten. Viele der Autos gehörten Journalisten.

In Brooklyn, New York City, fuhren zwei Streifenwagen in eine Menschenmenge.

Am 2. Juni 2020 wurde der unbewaffnete Sean Monterrosa in Vallejo, Kalifornien aus einem Polizeiauto heraus erschossen. Er kniete, während er seine Hände über dem Kopf erhoben hatte. Die Polizei war wegen einer Plünderung gerufen worden.

Andererseits wurden im ganzen Land auch Solidaritätsbekundungen durch Polizeibeamte mit den Protesten vermeldet.

Einsatz von Bundesbeamten

Angesichts von gewaltsamen Ausschreitungen setzt das Department of Homeland Security (DHS) vorgeblich zum Schutz von Bundeseinrichtungen eigene Beamte ein, die nicht den Polizeibehörden der Städte oder Bundesstaaten unterstehen. Es handelt sich dabei um Angehörige der Border Patrol Tactical Unit, einer Spezialeinheit zur Bekämpfung organisierter Kriminalität der United States Customs and Border Protection. Am 12. Juli 2020 setzten DHS-Beamte vor dem Mark O. Hatfield Federal Courthouse in Portland Tränengas ein. Nachdem der 26-jährige Donavan LaBella einen Tränengas-Behälter zurückgetreten hatte, wurde er von einem durch einen Bundesbeamte abgefeuerten Geschoss getroffen und schwer im Gesicht verletzt. Der Bürgermeister von Portland Ted Wheeler kritisierte den Vorfall und äußerte die Befürchtung, dass dieser zu einer Eskalation der Situation beitragen könne. Den Einsatz der Bundesbeamten sieht er als „Angriff auf die Demokratie“ an. Wheeler erklärte zudem, dass er in seiner Stadt Hilfe von Bundesbeamten weder brauche noch wolle.

Für Kritik sorgten auch das Vorgehen von Bundesbeamten in Tarnanzügen, die Personen auf der Straße festnahmen und in Zivilfahrzeugen abtransportierten. Die demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, nannte dieses Vorgehen „Entführungen“. Das DHS bestätigte, dass Personen auf diese Weise in Gewahrsam genommen worden seien und bezeichnete diese als Tatverdächtige von Körperverletzung und Beschädigung von Bundeseigentum. US-Senator Jeff Merkley kritisierte das Vorgehen und erklärte, dass es eine Praxis autoritärerer Regierungen sei, Zivilfahrzeuge gegen ehemalige Demonstranten einzusetzen. Die Bürgerrechtsorganisation ACLU kündigte eine Klage gegen die Maßnahmen an. Ellen Rosenblum, Attorney General von Oregon, fordert ein Verbot dieses Einsatzes und reichte Klage bei einem Bundesgericht ein. Beobachter vermuten eine bewusste Eskalation im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020.

Todesfälle

In Zusammenhang mit den Demonstrationen und Unruhen nach dem Tod George Floyd kamen mehrere Menschen ums Leben. Die Todesopfer waren dabei Demonstranten, Polizisten sowie mutmaßliche Plünderer.

Mai 2020

27. Mai
  • Während der Plünderung eines Geschäfts in Minneapolis wurde ein Mann namens Calvin Horton Jr. erschossen. Die Polizei nahm als Tatverdächtigen einen 58-jährigen Ladenbesitzer fest. Nach Polizeiangaben soll der Ladenbesitzer Horton den Plünderern zugerechnet und ihn deshalb erschossen haben.
28. Mai
  • In Minneapolis wurde ein Pfandhaus in Brand gesetzt. Knapp zwei Monate später wurde in der Ruine des Gebäudes nach einem Hinweis eine Leiche mit Brandverletzungen aufgefunden.
29. Mai
  • In Detroit wurde ein Mann in der Nähe einer Demonstration in seinem Pkw erschossen.
  • In Oakland wurde der zum Schutz eines Bundesgerichts abgestellte Bundespolizist David Patrick Underwood aus einem Pkw heraus erschossen sowie ein Kollege des Opfers durch Schüsse verletzt. Als Tatverdächtigen nahm die Polizei Steven Carrillo fest, den sie der Boogaloo-Bewegung zurechnet. Das US-Heimatschutzministerium stufte den Angriff als Fall von inländischem Terrorismus ein.
30. Mai
  • In St. Louis starb ein Mann, nachdem er vom Anhänger eines FedEx-Lastwagens überfahren worden war, dessen Fahrer laut Polizei vor einem Mob geflohen war.
  • In Omaha wurde der 22-jährige Demonstrant James Scurlock vor einer Bar erschossen. Ihr Besitzer hatte sich mit einer Gruppe von Demonstranten auseinandergesetzt und gab schließlich mehrere Schüsse ab, von denen einer Scurlock im Schlüsselbein traf und ihn tötete. Zwei Tage später gaben die Behörden bekannt, dass gegen den Barbesitzer keine Anklage erhoben werde, da er aus Selbstverteidigung geschossen habe. Am 3. Juni beschlossen die Behörden, diese Entscheidung von einer Grand Jury prüfen zu lassen.
31. Mai
  • In Kansas City wurde der 50-jährige Marvin Francois von Räubern erschossen, als er seinen Sohn von einem Protest abholen wollte.
  • In Riverside wurde der 22-jährige Myqwon Blanchard während Plünderungen in einem Einkaufszentrum von einem unbekannten Schützen erschossen.
  • In Chicago wird der 32-jährige John Tiggs während Plünderungen erschossen.

Juni 2020

1. Juni
  • In Louisville wurde der örtliche Gastronom David McAtee bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet. Polizeichef Steve Conrad wurde noch am gleichen Tag entlassen, da die beteiligten Beamten keine Körperkameras trugen oder diese nicht aktiviert hatten. Am 2. Juni erklärte die Polizei, dass Videoaufnahmen einer Überwachungskamera belegen, dass McAtee eine Pistole abgefeuert hatte. Ob diese Schüsse der Polizei galten, bleibt Bestandteil der laufenden Untersuchungen.
  • In Indianapolis wurde der 18-jährige Dorian Murell nach einem Protest erschossen. Als Schütze stellte sich anschließend der 29-jährige Tyler Newby. Newby gab an, nach einer Konversation über einen gefundenen Tränengas-Behälter habe sich eine körperliche Auseinandersetzung entwickelt, in deren Verlauf er zu Boden geworfen worden sei und sich anschließend mit seiner Schusswaffe verteidigt habe. Begleiter des Getöteten bestreiten eine körperliche Auseinandersetzung.
  • In Davenport wurden zwei Personen bei Unruhen und Protesten durch Schüsse getötet. Die 22-jährige Italia Marie Kelly wurde beim Verlassen eines Protests erschossen. Der 23-jährige Marquis M. Tousant wurde bei Schüssen auf ein Zivilfahrzeug der Polizei, bei denen auch ein Polizeibeamter verwundet wurde, tödlich getroffen.
  • In Cicero, einem Vorort von Chicago, wurden bei Unruhen zwei Menschen erschossen: Der 28-jährige Jose Gutierrez sowie der 27-jährige Victor Cazares.
  • In Las Vegas erschoss die Polizei einen Mann namens Jorge Gomez, der inmitten von Demonstranten nach einer Waffe gegriffen haben soll. Bei einem anderen Vorfall in der Stadt wurde der Polizeibeamte Shay Mikalonis durch Schüsse lebensgefährlich verletzt, als er mit anderen Polizisten versuchte Verdächtige festzunehmen. Mikalonis ist seit dem Vorfall vom Nacken abwärts gelähmt.
2. Juni
  • In Philadelphia wurde ein Plünderer bei dem Versuch, in ein Waffengeschäft einzubrechen, von dessen Eigentümer erschossen.
  • Der 22-jährige Sean Monterrosa wurde während Unruhen in Vallejo erschossen, weil Polizisten den von ihm mitgeführten Hammer für eine Schusswaffe hielten.
  • Der ehemalige Polizist David Dorn wurde in St. Louis erschossen, als er versuchte, das Pfandhaus eines Bekannten vor Plünderern zu schützen.
3. Juni
  • Bei einem Protest auf einer Autobahn im Bereich der Gemeinde Bakersfield wurde der 50-jährige Robert Forbes von einem PKW erfasst und tödlich verletzt. Augenzeugen berichteten, dass das Auto zuvor beschleunigt habe und kritisieren die polizeiliche Untersuchung des Vorfalls.
27. Juni
  • In Louisville wurde der 27-jährige Tyler Gerth bei einem Protest im Jefferson-Square-Park von einem anderen Demonstranten erschossen. Der tatverdächtige Demonstrant hatte vor Ort gezeltet, war bei den anderen Demonstranten für sein aufbrausendes Verhalten bekannt und ist wegen Straftaten in Zusammenhang mit Unruhen vorbestraft.

Juli 2020

4. Juli
  • Die 24-jährige Summer Taylor wurde bei einem Protest auf einem Autobahnabschnitt nahe Seattle von einem Pkw erfasst und starb kurze Zeit später an ihren Verletzungen. Der 32-jährige Diaz Love wurde bei dem Vorfall ebenfalls erfasst und schwer verletzt. Die Polizei identifizierte den 27-jährigen Afroamerikaner Dawit Kelete als Tatverdächtigen. Der Anwalt von Kelete charakterisierte das Geschehen als Unfall.
  • In Atlanta gaben Unbekannte Schüsse auf einen Pkw ab, als dieser versuchte Barrikaden zu umfahren, die in der Nähe des Todesortes von Rayshard Brooks auf die Straße gestellt worden waren. Die achtjährige Secoriea Turner wird tödlich getroffen.
25. Juli
  • Der 28-jährige Garrett Foster wird bei einem Protest in Austin aus einem Auto heraus erschossen. Der Autofahrer fuhr zuvor in die Demonstration. Foster trug bei seinem Tod eine Schusswaffe bei sich, was in Texas erlaubt ist.

Gesellschaftlicher Kontext

Rassismusdiskussion

Demonstranten mit dem Slogan I can’t breathe

Floyds flehende Worte „Ich kann nicht atmen“ (“I can’t breathe”) wurden zum Kampfruf und Slogan der Demonstranten. Das RND weist darauf hin, dass die Worte wohl auch das Lebensgefühl vieler schwarzer Amerikaner ausdrücken würden. Der Fall verstärkte den Rassismussvorwurf gegen die Polizei, da er in eine Reihe mit anderen umstrittenen Polizeieinsätzen stand, bei denen Schwarze Amerikaner getötet wurden. Die bekanntesten darunter waren Michael Brown, Tamir Race, Philando Castile, Freddy Grey und Breonna Taylor. Laut Frankfurter Rundschau sterben rund 1000 Angehörige von Minderheiten pro Jahr durch Polizeigewalt in den USA. In den meisten Fällen seien keine Videoaufzeichnungen vorhanden und „höchst selten“ würden Polizisten juristisch belangt.

Situation der USA

Die Proteste ereignen sich in einer für die Vereinigten Staaten schwierigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation. Seit Februar/März 2020 sind die USA schwer von der COVID-19-Pandemie betroffen, an der mehr als 100.000 Menschen im Land starben. Die Pandemie löste eine Wirtschaftskrise aus. Mehr als 40 Millionen Amerikaner meldeten sich arbeitslos. Minderheiten sind in den USA von der COVID-19-Krise besonders hart betroffen. Durch das Zusammenspiel von Hautfarbe und sozioökonomischer Benachteiligung sind in diesen Bevölkerungsgruppen überdurchschnittlich viele Menschen erkrankt. Niedrige Einkommen, dadurch mangelhafter Zugang zu medizinischer Versorgung und beengte Wohnquartiere trugen zur Ausbreitung bei. Viele Afroamerikaner waren ökonomisch dazu gezwungen, trotz der COVID-19-Pandemie zur Arbeit zu gehen. Der Kolumnist Adam Serwer beschrieb im Atlantic Magazine die vorhersehbaren Bilder der Statistiken als Teil des „Rassenvertrags“ in Amerika. Serwer spricht von einer „Ergänzung zum Sozialvertrag“. In Amerika habe man sich insgeheim darauf geeinigt, dass die afroamerikanische Minderheit nicht im selben Maß an der Gesellschaft Teil habe wie die weiße Mehrheit. Zuerst habe Präsident Trump das Virus vollkommen ignoriert, dann habe er sich als Krisenmanager inszenieren wollen und nun sei klar, dass in der Hauptsache die ärmere und schwärzere Bevölkerung betroffen sei.

Beobachter sehen die „Law-and-Order“-Ankündigungen und Polarisierung durch Präsident Donald Trump im Zusammenhang mit den im November stattfindenden Präsidentschaftswahlen. Trumps Management in der COVID-19-Krise habe seine Aussichten auf eine zweite Amtszeit Umfragen zufolge nicht erhöht. So versuche er sich nun als hart durchgreifender Präsident bei seinen Wählerschichten zu profilieren.

Im Jacobin sahen Antonia Darder und Bill Fletcher Jr die Proteste als eine Folge von „Dr King’s unrealized dream“, d. h. einer nach wie vor existierenden Diskriminierungen basierend auf Hautfarbe (race) und sozialer Klasse, von denen insbesondere Afroamerikaner, aber auch Latinos und weitere ethnische Minderheiten ebenso wie die Arbeiterklasse betroffen seien. Darder und Fletcher betonen bezugnehmend auf Martin Luther King die Gemeinsamkeiten, die all diese von Diskriminierung betroffenen Gruppen teilten, und sahen die Situation als „historischen Moment“, um durch nationale und internationale Kampagnen und „strategische Einigkeit“ echte soziale und materielle Veränderungen zu bewirken.

Diskutierte Folgen der Proteste

Gefahr einer COVID-19-Verbreitung

Demonstranten mit Gesichtsmasken und räumlicher Distanzierung in Los Angeles am 6. Juni 2020.

Gesundheitsexperten und Autoritätspersonen der öffentlichen Gesundheit sowie von US-Bundesstaaten und Städten warnen, dass die Massenproteste eine schnellere Ausbreitung oder Wiederanstieg der SARS-CoV-2-Infektionen verursachen könnten. Bei einer späteren Untersuchung der Infektionszahlen und der Orte mit Protesten konnte kein statistischer Zusammenhang festgestellt werden.

Starker Anstieg des Schusswaffenhandels

Im Juni 2020 und Juli 2020 stieg der Schusswaffenhandel in den USA gegenüber den gleichen Monaten des Vorjahres um 147 % (Juni) bzw. 136 % (Juli) an. Gegenüber Mai 2020 stiegen die Schusswaffenverkäufe im Juni 2020 um 36 % an. Im Juni 2020 wurden in den USA 2,74 Millionen Schusswaffen und im Juli 2,62 Millionen Schusswaffen verkauft.

Falschmeldungen und Desinformation

In den sozialen Medien kursierten zahlreiche Falschmeldungen über die Proteste; so wurde behauptet, dass ein Aktivist bei Ausschreitungen in Oregon ein Handbuch für Proteste gegen rassistische Polizeigewalt, The Antifa Manual, verloren habe. Aus den Papieren gehe hervor, dass die Randale geplant gewesen seien und von dem Milliardär George Soros finanziert würden. Von den aktuellen Protesten stand in dem Papier allerdings nichts, stattdessen ist die Rede davon, eine „Neue Weltordnung“ bzw. „Weltregierung“ aufzubauen. Die Antifa solle während der kommenden 100 Jahre nach und nach die Macht übernehmen, man werde Medien unterwandern und eine „Operation Wahrheit“ beginnen. Dieses an das antisemitische Pamphlet der Protokolle der Weisen von Zion angelehnte angebliche Handbuch, das zahlreiche rechtsextreme Verschwörungsbehauptungen vereint, ist offenkundig eine Fälschung, da es bereits Monate zuvor im Netz kursierte und Nutzer auf Reddit bereits 2019 darüber diskutiert hatten. Auch Fake-Konten waren im Einsatz, die sich als Antifa-Gruppen ausgaben. Zudem tauchte die (von US-Faktencheckern widerlegte) Behauptung auf, man könne bei einer Agentur Demonstranten anheuern.

Auch von ausländischer Seite wurden die Proteste propagandistisch genutzt. Hu Xijin, Chefredakteur der staatlichen chinesischen Tageszeitung Global Times, verbreitete in den sozialen Medien etwa das Gerücht, dass Aktivisten der Hongkonger Demokratiebewegung hinter der Gewalt auf den US-Straßen steckten. Bezug nehmend auf das Tian’anmen-Massaker schrieb er nach der Entsendung des Militärs in den USA und nach dortigen Schüssen der Polizei auf Twitter: „Die USA beweisen, wie wichtig es war, dass China 1989 die Ordnung wieder hergestellt hat.“ Er tat kund, damals sei die Ordnung in China viel stärker geschädigt gewesen als heute in den USA. Dies wird von der dpa als Reaktion darauf eingestuft, dass sich US-Außenminister Mike Pompeo in Washington mit Überlebenden des Massakers getroffen hatte.

Reaktionen im Ausland

Der Umgang mit den Protesten führte zu Kritik im Ausland. Weltweit fanden trotz der Einschränkungen durch die Maßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie Proteste statt. Während der gewaltsame Tod George Floyds den Anlass bildete, standen diese Demonstrationen vor allem unter den Mottos Black Lives Matter und No Justice No Peace und richteten sich gegen Rassismus, Polizeigewalt und in mehreren Ländern wie im Vereinigten Königreich und Belgien gegen die nicht aufgearbeitete eigenen kolonialen Geschichte. Es wurde beispielsweise in Berlin, London, Kopenhagen, Paris und São Paulo demonstriert. Vielfach kam es dabei zu ikonoklastischen Handlungen gegen umstrittene Denkmäler zu Ehren von historischen Persönlichkeiten, die mit Sklaverei und Kolonialismus in Verbindung gebracht werden.

Deutschland

25.000 Menschen demonstrieren am 6. Juni 2020 auf dem Münchner Königsplatz

Am 6. Juni 2020 demonstrierten auch in vielen deutschen Städten Menschen gegen Rassismus, in München nach Polizeiangaben bis zu 25.000, in Berlin etwa 15.000 Menschen. Am 7. Juni 2020 gab es erneut viele Demonstrationen gegen Rassismus und Gewalt weltweit und auch in mehreren deutschen Städten. In Hamburg kamen bei zwei Demonstrationen bis zu 14.000 Menschen zusammen. In Düsseldorf nahmen rund 20.000 Teilnehmer an den Demonstrationen teil. In Leipzig demonstrierten etwa 15.000 Menschen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte bei Was nun, …?, der Tod des Afroamerikaners George Floyd sei „etwas ganz, ganz Schreckliches“. Rassismus sei etwas Schreckliches; es habe ihn zu allen Zeiten gegeben, „aber leider gibt es ihn auch bei uns.“ Ferner meinte sie: „Und jetzt kehren wir mal vor unserer eigenen Haustür und hoffen, dass auch in den Vereinigten Staaten sich genug Menschen finden, die einfach friedliche Demonstrationen voran bringen.“

Kritik an den „aktuellen Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt“ äußerte der baden-württembergische Demografiebeauftragte Thaddäus Kunzmann. Kunzmann schrieb im Juni 2020 über seinen privaten Facebook-Account dazu, dass es in Deutschland kein Problem mit Polizeigewalt gebe und George Floyd ein „Gewaltverbrecher“ gewesen sei. Dies führte zu vielfacher Kritik an Kunzmann und Rücktrittsforderungen.

Österreich

Black Lives Matter Vienna, 4. Juni 2020

In Wien protestierten am 4. Juni 2020 rund 50.000 Menschen bei der Demonstration Black Lives Matter Vienna gegen Rassismus und Polizeigewalt. Hierbei handelte es sich laut Presseberichten um eine der größten Demonstrationen der vergangenen Jahre in Wien. Am Folgetag beteiligten sich erneut etwa 9.000 Teilnehmer an einem Protest vor der US-Botschaft in Wien. Weitere Demonstrationen in Graz, Innsbruck und Klagenfurt wurden von mehreren Tausend Menschen besucht.

Weitere europäische Länder

Belgien

In Antwerpen entfernten die Behörden aufgrund der Demonstrationen und Proteste die Statue des früheren Königs Leopold II. Wegen der brutalen belgischen Kolonialherrschaft im Kongo im 19. und 20. Jahrhundert ist das Andenken an den damaligen Monarchen seit Langem umstritten, jedoch hielt und hält sich das Narrativ des vermeintlichen Philanthropen Leopold, der die Zivilisation nach Afrika brachte, hartnäckig. Von Anbeginn der Proteste waren in Belgien mehrere Statuen und Büsten von Leopold II. beschmiert worden. Belgische Politiker forderten, dass das Königliches Museum für Zentral-Afrika bei Brüssel der düsteren Kolonialgeschichte stärker betont. Wie mit dem kolonialgeschichtlichen Erbe umgegangen werden sollte, wird erstmals gesamtgesellschaftlich diskutiert. Die Petition „Réparons l'Histoire“ (Reparieren wir die Geschichte) verlangt, sämtliche Leopold-II.-Denkmäler in Belgien zu entfernen. Eine Petition, die speziell auf die Entfernung der in Brüssel befindlichen Statuen eingeht, konnte in kürzester Zeit 50.000 Unterschriften sammeln. Eine Petition, die die Entfernung der Leopold-II.-Büste der Universität Mons forderte, war bereits erfolgreich. Eine Gegenpetition der Verbände „Union royale belgo-africaine“ (Königlicher Verband Belgisch-Afrika) und „Mémoires du Congo“ (Erinnerungen Kongos) brandmarkte die Aktionen gegen Leopold II. als „Zerstörung der Nation“ und die Zahl von 10 Millionen Toten als „Fake News“, die von englischsprachigen Historikern in die Welt gesetzt wurde; siehe: Kongogräuel. Die Bildungsverantwortlichen haben beschlossen, dass die Kolonialzeit zukünftig Teil des Geschichtsunterrichts sein werde.

Frankreich

In Frankreich kam es zu großen Protesten, die unter anderem darauf zurückgeführt werden, dass Polizeigewalt in Frankreich ebenfalls ein Problem ist. Zudem werfen Aktivisten der französischen Polizei ebenfalls strukturellen Rassismus, Schikane von Minderheiten und Gewalt vor. Zudem riefen die Proteste den Fall Adama Traoré wieder in Erinnerung, der 2016 in Polizeigewahrsam ums Leben kam.

Zudem wurde infolge der Berichterstattung ein Fall bekannt, bei dem ein Mann unter ähnlichen Umständen wie George Floyd starb. Demnach wurde Cédric Chouviat nach seiner Verhaftung von mehreren Polizisten zu Boden gedrückt und äußerte dabei sieben Mal binnen kurzer Zeit, dass er ersticken würde. Chouviat erlitt bei seiner Verhaftung einen Herzinfarkt und verstarb zwei Tage später im Krankenhaus. Eine Autopsie ergab, dass er erstickt sei, nachdem er einen Kehlkopfbruch erlitten hatte.

Italien

In Mailand wurde im Juni 2020 die Statue des Journalisten Indro Montanelli beschmiert.

Niederlande

In Amsterdam demonstrierten etwa 10.000 Menschen.

Vereinigtes Königreich

In London demonstrierten am 6. Juni 2020 Tausende. Die Polizei nahm 29 Menschen fest. In Bristol demonstrierten etwa 10.000 Menschen am 7. Juni 2020. Zwölf von ihnen stürzten eine Statue des Sklavenhändlers Edward Colston und warfen sie ins Hafenbecken. Die politischen Reaktionen hierzu waren kontrovers. Premierminister Boris Johnson bezeichnete die Gewaltakte als einen „Verrat“ an den von den Demonstranten propagierten Zielen, während zum Beispiel der Bürgermeister von Bristol kundtat, er empfände die Entfernung der Statue nicht als Verlust. Bürgermeister Marvin Rees hat jamaikanische Wurzeln und begründete sein Statement: „Als gewählter Politiker kann ich Sachbeschädigung und Unruhen wie diese nicht unterstützen“. Doch die Statue eines Sklavenhändlers mitten in der Stadt sei für ihn niemals etwas anderes als ein „persönlicher Affront“ gewesen. Die britische Innenministerin Priti Patel wiederum nannte in Sky News die Aktion „zutiefst schändlich“, „Vandalismus“ und einen „völlig inakzeptablen Akt“. In Oxford forderten Demonstranten die Entfernung der Statue von Cecil Rhodes.

Außerhalb Europas

Kanada

In Ottawa demonstrierten Tausende am Gebäude des kanadischen Parlaments auf dem Parliament Hill. Premierminister Justin Trudeau nahm daran teil und kniete vor den Demonstranten minutenlang schweigend nieder.

Reaktionen Chinas, Hongkongs und Irans

Die Volksrepublik China warf den USA eine Doppelmoral vor, nachdem diese zuvor mehrfach den harten Umgang Chinas mit den seit 2019 anwährenden Massenprotesten in Hongkong kritisiert hatten und die systematischen Menschenrechtsverletzungen im Land angeprangert hatten. Nun seien die USA ebenfalls von Unruhen betroffen und Trump trete für ein striktes Vorgehen gegen die Proteste ein bis hin zu einem Inlandseinsatz des Militärs. Ähnlich äußerte sich Carrie Lam, die als Peking-treu geltende Regierungschefin der Sonderverwaltungszone Hongkong, wo es seit mehreren Jahren immer wieder zu Protesten und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen war. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Zhao Lijian, betonte zunächst, die aktuelle Situation demonstriere „die Ernsthaftigkeit der Rassendiskriminierung und der gewaltsamen Strafverfolgung durch die Polizei und die Dringlichkeit für die USA, das anzugehen.“ Doch dann stellte er die Frage: „Warum bezeichnen die USA diese schwarz gekleideten Aufrührer und Befürworter der Unabhängigkeit Hongkongs als ‚Helden‘ und ‚Vorkämpfer‘, aber bezeichnen die eigenen Leute, die gegen Rassendiskriminierung vorgehen, als Schläger?“

Ein ähnliches argumentatives Vorgehen in Form einer Retourkutsche konnte auch von der Regierung des Iran beobachtet werden, die zuvor ebenfalls mehrfach von den USA wegen Menschenrechtsverbrechen und ihres Umgangs mit Protestanten kritisiert wurde.

Einige Kommentatoren sehen in diesen Äußerungen Chinas und des Irans den Versuch, vom autoritären Umgang mit der eigenen Bevölkerung abzulenken. Neben dem Iran äußerten sich auch der syrische Parlamentsabgeordnete Fares Schebabi und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan entsprechend. Thomas Seibert schrieb in der Augsburger Allgemeinen: „Bürgerrechte und Demokratie – das fordern die USA gerne von den Staaten in Nahost. Doch nun können diese den Spieß umdrehen und Amerika als Heuchler an den Pranger stellen.“

Siehe auch

Weblinks

Commons: Proteste nach dem Tod von George Floyd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Polizeieinsatz, der Amerika veränderte, FAZ, 8. März 2021.
  2. a b June 2 George Floyd protest news, CNN vom 3. Juni 2020.
  3. Sechste Nacht der Proteste - Ausgangsperre in 40 US-Städten. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  4. a b Amnesty-Bericht belegt Polizeigewalt gegen Black-Lives-Matter-Bewegung. 3. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
  5. Matthew Wright For Dailymail.com: BLM protests may be the largest in U.S. history. In: dailymail.co.uk. 8. Juli 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  6. a b c Larry Buchanan: Black Lives Matter May Be the Largest Movement in U.S. History. In: nytimes.com. 3. Juli 2020, abgerufen am 20. Juli 2020 (englisch).
  7. a b Florian Seliger, Jonas Oesch: Corona in den USA: Beeinflusst «Black Lives Matter» die Zahlen? In: nzz.ch. 2. Juli 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  8. Deutsche Welle (www.dw.com): Entspannte "Black Lives Matter"-Proteste in Washington DC – DW – 06.06.2020. In: dw.com. 6. Juni 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  9. tagesschau.de: US-Demonstrationen: Washington wird zum Zentrum der Proteste. In: tagesschau.de. 7. Juni 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  10. Samuel Braslow: Black Lives Matter Estimates that as Many as 100,000 Protesters Gathered in Hollywood on Sunday. In: lamag.com. 8. Juni 2020, abgerufen am 20. Juli 2020 (englisch).
  11. Polizeigewalt in den USA: Schwarzer stirbt nach brutaler Festnahme. In: tagesschau.de. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  12. Ray Sanchez, Joe Sutton, Artemis Moshtaghian: 4 Minneapolis cops fired after video shows one kneeling on neck of black man who later died. CNN, 27. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020 (englisch).
  13. Protests in Minneapolis over death of George Floyd after arrest. Abgerufen am 27. Mai 2020.
  14. Brian Dakss: Video shows Minneapolis cop with knee on neck of motionless, moaning man who later died. CBS News, 27. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020 (englisch).
  15. Wütende Proteste in Minneapolis wegen Polizeigewalt. In: tagesschau.de. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  16. Proteste gegen US-Polizeigewalt: Die Wut wächst. In: tagesschau.de. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  17. dpa: Gewalt bei Protesten in Amerika nach Tod eines Schwarzen. In: FAZ.net. 28. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
  18. Nationalgarde in Minneapolis mobilisiert. In: orf.at, 29. Mai 2020.
  19. Proteste gegen US-Polizeigewalt: Die Wut wächst. In: tagesschau.de. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  20. Tod von George Floyd: Polizist bei Ausschreitungen in Oakland erschossen. In: FAZ.NET. 31. Mai 2020, ISSN 0174-4909 (Online [abgerufen am 31. Mai 2020]).
  21. Neil MacFarquhar, Many Claim Extremists Are Sparking Protest Violence. But Which Extremists?, New York Times vom 31. Mai 2020.
  22. At Least 2 Killed In Nationwide Protests Over George Floyd's Death. Abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  23. Jennifer Henderson and Madeline Holcombe CNN: Man fatally shot during protests in Detroit. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  24. rae/AP: Proteste nach Tod von George Floyd: Große US-Städte verhängen Ausgangssperren. In: Spiegel Online. 31. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
  25. Proteste und Tumulte: Ausgangssperren in 25 US-Städten. In: orf.at. 29. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
  26. Alexia Elejalde-Ruiz: Grocery stores that closed during the George Floyd fallout start to reopen. But food remains elusive in some neighborhoods. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  27. Aubrey Whelan, Justine McDaniel, Jason Laughlin, Maddie Hanna: This West Philly neighborhood had been struggling to rebuild. Then the looting started. Abgerufen am 16. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  28. Protest am Tag, Eskalation in der Nacht auf tagesschau.de am 1. Juni 2020, abgerufen am 1. Juni 2020
  29. Marlene Lenthang: Protesters in LA, NY, and Washington DC stop looters. 1. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020.
  30. Truck driver arrested after appearing to drive through protesters on Minneapolis interstate. Abgerufen am 2. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  31. A. B. C. News: NYC police cars plow through crowd, mayor calls for investigation. Abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  32. a b Majority of Minneapolis City Council Pledges to Dismantle Police Department. In: nytimes.com. 8. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch).
  33. Cities on Edge as Fires Burn Near White House. In: The New York Times. 31. Mai 2020, ISSN 0362-4331 (Online [abgerufen am 2. Juni 2020]).
  34. DER SPIEGEL: Trump im Bunker - US-Präsident sucht zeitweise Schutz vor Protesten - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  35. tagesschau.de: Interview: "Mehr als die Wut über den Fall George Floyd". Abgerufen am 3. Juni 2020.
  36. Trump threatens to deploy military if states don’t quell violence Abgerufen am 2. Juni 2020
  37. Rebecca Tan, Samantha Schmidt, Derek Hawkins, Fredrick Kunkle und Jessica Contrera, Before Trump vows to end ‘lawlessness’, federal officers confront protesters outside White House, Washington Post vom 2. Juni 2020.
  38. Marc Pitzke, DER SPIEGEL: Militär gegen Demonstranten: Trump spielt Diktator - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  39. Trump mentioned the 'second amendment' in his speech about the protests and people are terrified. 2. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  40. Trump says he will deploy military if state officials can't contain protest violence. Abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  41. Trump will die „Antifa“ als Terrororganisation einstufen. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  42. Amanda Macias: Pentagon official says Defense Secretary Esper and Chairman Milley were not aware of Trump church photo-op plan. 2. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).
  43. Mark Esper: US-Verteidigungsminister Esper gegen Militäreinsatz bei Protesten. In: Zeit Online. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  44. George Floyd U.S. protests live updates from June 2, 2020, CBS News vom 26. Juni 2030.
  45. Lee Brown: Bronx streets turn chaotic as looters run wild: ‘Fordham is on fire’. In: New York Post. 2. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020 (englisch).
  46. Winnie Hu, Nate Schweber: The Virus Closed His Bronx Jewelry Store. Then Looters Broke In. In: The New York Times. 3. Juni 2020, ISSN 0362-4331 (Online [abgerufen am 16. Juni 2020]).
  47. tagesschau.de: Nach Tod von Floyd: Scharfe Kritik an Trump und neue Gewalt. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  48. Alex Raskin Sports: Dale Murphy says cops shot his son with rubber bullet during protest. 1. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020.
  49. #blackouttuesday auf Instagram. Abgerufen am 2. Juni 2020.
  50. Lara Seligman: National Guard investigating helicopter use on D.C. protesters. Abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).
  51. Veronica Stracqualursi CNN: DC National Guard investigating actions by its helicopters during Monday night protests. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  52. Lauren Aratani, George Floyd killing: hundreds of thousands turn out for huge protests across US, The Guardian vom 6. Juni 2020.
  53. George Floyd protests reach even small cities as America confronts systemic racism, USA Today vom 7. Juni 2020.
  54. Lisa Lambert, Alexandra Alper: Black Lives Matter Plaza: Washington mayor, in rebuke of Trump, renames street in front of White House. In: nationalpost.com. 5. Juni 2020, abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch).
  55. Früherer US-Außenminister : „Trump lügt die ganze Zeit“: Republikaner Powell will einen Demokraten wählen. Abgerufen am 8. Juni 2020.
  56. James Mattis wirft Trump Spaltung der Gesellschaft vor. In: ZEIT. Abgerufen am 8. Juni 2020.
  57. welt.de
  58. Mitt Romney takes part in protest supporting Black Lives Matter near White House, NBC News vom 7. Juni 2020.
  59. George Floyd death: Widespread unrest as curfews defied across US. BBC, 31. Mai 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  60. a b Jeffrey Meitrodt: For riot-damaged Twin Cities businesses, rebuilding begins with donations, pressure on government. Star Tribune, 6. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  61. Joanna Walters: George Floyd protests: the US cities that became hotspots of unrest. The Guardian, 31. Mai 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  62. LAPD: 2,700 Arrests, 66 Police Vehicles Damaged Since Start Of George Floyd Protests. CBS Los Angeles, 2. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  63. Erica Orden: How two promising lawyers found themselves facing life in prison for alleged Molotov cocktail attack during protests in NY. CNN, 18. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  64. Jeremy C. Fox: Worcester self-described ‘anarchist’ charged with having Molotov cocktail at George Floyd protest. Boston Globe, 3. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  65. George Floyd protests: Man arrested in Jacksonville faces federal charges for possessing Molotov cocktail. Action News Jax, 8. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  66. Statement on the Impacts of Widespread Looting. In: andersoneconomicgroup.com. 5. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020 (englisch).
  67. US – After arrest of CNN crew covering Minnesota protests, RSF calls on US police departments to revisit press protections | Reporters without borders. 29. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  68. ‘I’m getting shot‘: attacks on journalists surge in US protests. In: The Guardian, 5. Juni 2020. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  69. Minneapolis: DW in der Schusslinie der Polizei. In: dw.com. 31. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020.
  70. Nick Waters: US Law Enforcement Are Deliberately Targeting Journalists During George Floyd Protests. In: bellingcat.com. 31. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  71. a b c Ted Johnson: Press Foundation Documents At Least 100 Different “Incidents Of Aggressions” Against Media During Weekend Of Protests. In: deadline.com. 31. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  72. US: Fueled by years of Trump’s demonization of the media, unprecedented violence breaks out against journalists covering protests | Reporters without borders. 31. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  73. Stefanie Ritter: Zunehmende Polizeigewalt gegen Journalisten in den USA. In: br.de. 1. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  74. In Turnabout, Global Leaders Urge U.S. to Protect Reporters Amid Unrest. In: The New York Times, 4. Juni 2020. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  75. krö: Proteste in den USA: Mindestens 68 Übergriffe gegen Reporter. In: welt.de. 1. Juni 2020, abgerufen am 26. Juli 2020.
  76. Jason Hanna, Amir Vera: CNN crew released from police custody after they were arrested live on air in Minneapolis. In: cnn.com. 30. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  77. Bruce Schreiner, Dylan Lovan: Kentucky news crew shot with pepper balls by police during protest coverage. In: abc13.com. 30. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  78. Frances Robles: A Reporter’s Cry on Live TV: ‘I’m Getting Shot! I’m Getting Shot!’ In: The New York Times. 30. Mai 2020, ISSN 0362-4331 (Online [abgerufen am 3. Juni 2020]).
  79. Lorenzo Reyes: Journalists blinded, injured, arrested covering George Floyd protests nationwide. Abgerufen am 3. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  80. Will Jackson, Alex Easton: Australian journalists assaulted as police clear George Floyd protesters outside White House. In: abc.net.au. 2. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  81. Deutsche Welle (www.dw.com): Minneapolis: Polizei behindert Arbeit des DW-Teams | DW | 31.05.2020. Abgerufen am 8. April 2021.
  82. Deutsche Welle (www.dw.com): Bundesaußenminister Maas verlangt Aufklärung nach Angriff auf DW-Team | DW | 02.06.2020. Abgerufen am 8. April 2021.
  83. U.S. Press Freedom Tracker. In: pressfreedomtracker.us, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch)
  84. Thomas Reintjes: Angriffe auf die Presse - Journalisten werden zunehmend Opfer von Polizeigewalt. In: deutschlandfunkkultur.de. 6. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  85. David K. Li, Jareen Imam: Buffalo police officers resign from unit in protest of suspended colleagues who shoved man, 75, to ground. NBC News, 5. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  86. Maki Becker: Who is Martin Gugino? Here's what we know. In: Buffalo News. 9. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  87. Nach Tod von George Floyd: Mitangeklagter Polizist wieder auf freiem Fuß. 11. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  88. Björn Widmann: Polizist stößt 75-Jährigen weg und lässt Blutenden einfach liegen. In: swr3.de. 6. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  89. USA: Donald Trump verbreitet Verschwörungstheorie über Polizisten-Video. In: tonight.de. 10. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  90. Chris Cillizza: Donald Trump's deeply irresponsible conspiracy theory on the Buffalo man injured by police. In: cnn.com. 9. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  91. Jack Goodman: Trump's police scanner tweet fact-checked. In: bbc.com. 9. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  92. Paul Walsh – Officers slashed tires on vehicles parked amid Minneapolis protests, unrest, vom 11. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020
  93. Bill Chapell – Police Officers Slashed Car Tires During Minneapolis Protests, Police Agencies Say, vom 9. Juni 2020, abgerufen am 27. Juli 2020
  94. Daniel Politi: NYPD Cruisers Drive Into Protesters in Brooklyn in Third Night of Demonstrations. In: slate.com. 31. Mai 2020, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  95. Sam Levin: Sean Monterrosa: body-camera video raises fresh questions about police killing. In: theguardian.com. 9. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  96. Police officers take the knee in support of George Floyd protesters. 1. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
  97. a b c d e Demokraten: Trump-Regierung setzt “Geheimpolizei” ein, Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 19. Juli 2020; Zugriff am 20. Juli 2020
  98. Proteste in Oregon: Wenn der Präsident Truppen ohne Kennzeichnung schickt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juli 2020; Zugriff am 20. Juli 2020
  99. Ryan Nguyen: Police shoot Portland protester in head with impact weapon, causing severe injuries. The Oregonian, 12. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
  100. Tom Cleary: Portland Protester Shot in Head With Impact Weapon by Federal Officer: Video. Heavy, 14. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
  101. Legality of federal agents in Portland scrutinized as protests become more violent. In: abcnews.go.com. 22. Juli 2020, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).
  102. Federal Officers Use Unmarked Vehicles To Grab People In Portland, DHS Confirms. Kuer, 18. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
  103. Amir Vera, Konstantin Toropin, Josh Campbell: US attorney requests DHS investigation after video shows masked, camouflaged federal authorities arresting protesters in Portland. CNN, 18. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
  104. Die Eskalation von Portland: Trumps grüne Männchen. In: rnd.de. 19. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020.
  105. Danielle Zoellner: Veteran speaks out after video of federal officers beating him goes viral. In: independent.co.uk. 20. Juli 2020, abgerufen am 20. Juli 2020 (englisch).
  106. USA: Massive Kritik an Einsatz von Bundespolizisten – Politik. In: merkur.de. 19. Juli 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  107. Paul Walsh: Man shot dead outside Lake Street pawnshop during unrest is identified. Star Tribune, 29. Mai 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  108. Amanda Woods: Body found in Minneapolis pawnshop that was torched in George Floyd protests. New York Post, 21. Juli 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  109. Lisa Marie Pane: Retired officer, ex-college athlete among victims of unrest. Associated Press, 3. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  110. Sam Whiting: Federal Protective Service Officer Fatally Shot in Oakland Identified. Officer.com, 1. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  111. Nate Gartrell, Fiona Kelliher: Authorities charge alleged Santa Cruz deputy killer with assassinating federal cop in Oakland, link attacks to Boogaloo movement. The Mercury News, 16. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  112. David Debolt: Federal Protection Services officer killed in Oakland drive-by shooting identified. The Mercury News, 31. Mai 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  113. Man dragged by FedEx truck dies during night of George Floyd protests in St. Louis. In: The Mercury News. 31. Mai 2020, abgerufen am 8. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  114. Omaha Police investigate Saturday night shooting death of protester. 31. Mai 2020, abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  115. Jessie Yeung, Steve George, Nick Thompson, Melissa Macaya, Meg Wagner, Daniella Diaz: June 1 George Floyd protest news. 1. Juni 2020, abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  116. Anna Spoerre: Man shot and killed after protest Sunday in Kansas City was family man, photographer. The Kansas City Star, 3. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  117. Todd Lighty: Police release video of fatal shooting at North Riverside mall. Chicago Tribune, 2. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  118. Tom Schuba, Sam Charles, Matthew Hendrickson: 18 murders in 24 hours: Inside the most violent day in 60 years in Chicago. Chicago Sun Times, 8. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  119. John P. Wise: Man shot dead at 26th and Broadway identified. Abgerufen am 8. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  120. Jessie Yeung, Steve George, Nick Thompson, Melissa Macaya, Meg Wagner, Mike Hayes, Daniella Diaz: Man dead in Kentucky after authorities fired at crowd as they cleared parking lot. 1. Juni 2020, abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  121. One dead in Louisville after police and National Guard 'return fire' on crowd. Abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  122. John P. Wise: Louisville mayor fires police chief. Abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  123. Justin L. Mack: 'I just shot somebody': Suspect turned himself in after slaying of teen Dorian Murrell, court documents say. Indianapolis Star, 4. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  124. Ryan J. Foley: Woman, 22, killed at protest as civil unrest roils Davenport. Associated Press, 1. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  125. Illinois man ID’d as body found after Iowa police shootout. KCRG, 5. Juli 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  126. Chicago man accused of killing bystander during looting in Cicero. Cicago Sun Times, 4. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  127. Charlie De Mar: Chaos In Cicero: 2 Bystanders Shot Dead In One Incident, Liquor Store Looting Suspects Caught Hiding In Another. CBS Chicago, 1. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  128. Ed Komenda, Sam Gross, Brett McGinness: Las Vegas protest: Las Vegas police arrest suspect in shooting of LVMPD officer. USA Today, 2. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  129. Katelyn Newberg: Shay Mikalonis, officer shot at protest, paralyzed from neck down. Las Vegas Review-Journal, 13. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  130. South Philly Gun Shop Owner Shoots, Kills Looter, Police Say. In: NBC10 Philadelphia. Abgerufen am 8. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  131. Megan Cassidy: SF resident was kneeling when fatally shot by Vallejo police during civil unrest. San Francisco Chronicle, 3. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  132. CNN – Retired St. Louis Police captain killed after responding to a pawnshop alarm during looting vom 3. Juni 2020, abgerufen am 29. Juli 2020
  133. Caroline Warnock: Robert Forbes: Protester Dies After Being Hit by Car in Bakersfield, CA. Heavy, 8. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  134. Natalia Martinez: Louisville man arrested for fatal shooting in Jefferson Square Park. Wave 3 News, 28. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  135. Alfred Charles: Seattle protester struck on I-5 during overnight rally has died, officials say. KOMONews.com, 4. Juli 2020, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  136. Man Who Drove Into Black Lives Matter Protesters In Seattle Is Identified. Newsone, 4. Juli 2020, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  137. Chris Menahan: Seattle Protesters Standing On I-5 Highway At Night Hit By Car. Information Liberation, 4. Juli 2020, abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  138. Khaleda Rahman: Driver Who Struck Seattle Protesters Is 'Very Remorseful,' Attorney Says. Newsweek, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020 (englisch).
  139. Asia Simone Burns: 2nd person of interest sought in 8-year-old Atlanta girl’s shooting death. Atlanta Journal Constitution, 13. Juli 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 (englisch).
  140. Chas Danner: PROTESTS 5:15 P.M. What We Know About the Austin BLM Protest Shooting. New York Media, 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  141. a b USA: Rassismus und Polizeigewalt - eine Geschichte mit langer Tradition. 29. Mai 2020, abgerufen am 3. Juni 2020.
  142. a b c Hintergrund: Kriseninferno in den USA – Rassismus, Trump und Corona. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  143. Adam Serwer: The Coronavirus Was an Emergency Until Trump Found Out Who Was Dying. 8. Mai 2020, abgerufen am 3. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  144. Adam Serwer: Trump’s Warped Definition of Free Speech. 29. Mai 2020, abgerufen am 3. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  145. Die Mördergrube in seinem Herzen. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  146. Antonia Darder; Bill Fletcher Jr: Black Lives Matter Is Part of a Global Struggle Against Oppression. In: Jacobin. Abgerufen am 11. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
  147. Berkeley Lovelace Jr: CDC warns George Floyd protests may be 'seeding event' for more coronavirus outbreaks. In: CNBC. 4. Juni 2020, abgerufen am 5. Juni 2020 (englisch).
  148. Silverman: Health experts and state leaders fear coronavirus could spread rapidly during mass protests in US. In: CNN. 1. Juni 2020, abgerufen am 1. Juni 2020.
  149. How Many Guns Did Americans Buy Last Month? Abgerufen am 5. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  150. Patrick Gensing: Die „Antifa-Soros-Verschwörung“ www.tagesschau.de, 2. Juni 2020
  151. Tweet von Hu Xijin. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  152. a b c Sinéad Baker: Iran and China are using the George Floyd protests to undermine US criticism of their own authoritarianism. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  153. a b Ausgangssperren verhängt. Trump droht Aufrührern mit Militär, in: t-online.de vom 3. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020
  154. Remi Adekoya: Europe Needs to Talk About Race Too. In: Foreign Policy. Abgerufen am 13. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  155. Rob Picheta, Nic Robertson, Mick Krever and Nada Bashir CNN: Thousands join Black Lives Matter protest in London, as bolted police horse causes panic. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  156. 15.000 Teilnehmer bei "Silent Demo" gegen Rassismus. In: rbb. 6. Juni 2020, abgerufen am 6. Juni 2020.
  157. Fall George Floyd: Bundesweit Demos gegen Rassismus. In: tagesschau.de. 6. Juni 2020, abgerufen am 6. Juni 2020.
  158. Anna Lehmann/Patrick Guyton, Hier kommt die Antira, taz vom 6. Juni 2020.
  159. NDR: Tausende bei Demos gegen Rassismus in Hamburg. Abgerufen am 7. Juni 2020.
  160. a b c d e Weltweite Anti-Rassismus-Proteste: Demonstranten werfen in Bristol Statue in Hafenbecken, General-Anzeiger vom 8. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020
  161. kirk./dpa/AFP: „Rassismus ist ein Virus“. In: FAZ.net. 7. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
  162. a b c Was nun, Frau Merkel? – Fragen an die Bundeskanzlerin von Peter Frey und Bettina Schausten, ZDF vom 4. Juni 2020; Zugriff am 10. Juni 2020
  163. Merkel zu Tod von George Floyd: „Rassismus ist etwas Schreckliches“, Tagesspiegel vom 4. Juni 2020; Zugriff am 10. Juni 2020
  164. Matthäus Klemke: Kunzmann kritisiert Rassismus-Demo, in: Nürtinger Zeitung vom 9. Juni 2020
  165. Christiane Rebhan: Demografiebeauftragter in Baden-Württemberg, Rücktrittsforderung wegen Facebookpost über Polizeigewalt, in: Stuttgarter Nachrichten vom 8. Januar 2020; abgerufen am 8. Januar 2020
  166. a b c 75-jähriger Demonstrant „könnte Antifa-Provokateur sein“, schreibt Trump, in: Welt.de vom 9. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020
  167. George Floyd: 50.000 Demonstranten bei Black-Lives-Matter-Protest in Wien, in: Der Standard vom 4. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020
  168. Österreich: Zehntausende demonstrieren in Wien gegen Rassismus, in: Die Zeit, 5. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020
  169. Rund 50.000 Menschen bei Anti-Rassismus-Demo in Wien (Memento des Originals vom 10. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.apa.at, Austria Presse Agentur vom 10. Juni 2020; Zugriff am 10. Juni 2020
  170. 50.000 Demonstranten bei Black-Lives-Matter-Protest in Wien. In: Der Standard. 4. Juni 2020, abgerufen am 7. Juni 2020.
  171. Erneut tausende Demonstranten gegen Rassismus auf Wiens Straßen. In: Der Standard. 5. Juni 2020, abgerufen am 7. Juni 2020.
  172. steiermark ORF at red: Demonstration „Black Lives Matter“ in Graz. 7. Juni 2020, abgerufen am 13. Juni 2020.
  173. Weltweit demonstrieren Zehntausende gegen Rassismus und Polizeigewalt - derStandard.at. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  174. Antwerpen entfernt Statue König Leopolds II. In: Der Standard. 9. Juni 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.
  175. Paul Vorreiter: Denkmäler in Belgien - Der absurden Ehrerbietung ein Ende setzen. In: Deutschlandfunk. 12. Juni 2020, abgerufen am 12. Juni 2020.
  176. François Misser: Den König stürzen. In: taz. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  177. Frankreich ringt mit Rassismus und Polizeigewalt. In: Deutsche Welle, 13. Juni 2020. Abgerufen am 24. Juni 2020.
  178. ‘I’m suffocating’: French delivery driver’s last words echo George Floyd case. In: The Guardian, 23. Juni 2020. Abgerufen am 24. Juni 2020.
  179. „Rassist und Vergewaltiger“: Statue von Indro Montanelli beschmiert, in Südtirol News, abgerufen am 15. Juni 2020
  180. Tod von George Floyd: Proteste und Kniefall weltweit, in: Tagesschau.de vom 1. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020
  181. Jack Grey, Bristol George Floyd protest: Colston statue toppled, BBC vom 7. Juni 2020.
  182. Lizzy Buchan: Keir Starmer says ‘completely wrong’ to tear Colston statue down but it should have gone ‘long ago’. In: The Independent. Independent News & Media, 8. Juni 2020, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
  183. Trump verschiebt Kundgebung nach Rassismus-Vorwürfen. In: Stern.de. Abgerufen am 10. Juni 2020.
  184. Analysis by James Griffiths CNN: Trump's protest response gives China a propaganda win on Hong Kong. Abgerufen am 3. Juni 2020.
  185. David Wertime: Chinese propagandists seize on George Floyd protests. Abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).
  186. Hongkong: Regierungschefin Lam will Pekings Linie folgen, Deutsche Welle vom 22. Mai 2020; Zugriff am 10. Juni 2020
  187. Proteste in den USA: Carrie Lam wirft USA Doppelmoral vor, Zeit Online vom 2. Juni 2020; Zugriff am 4. Juni 2020
  188. a b Wirtschaft, Handel & Finanzen: Trump droht mit Militär: China wirft USA 'zweierlei Maß' vor, Handelsblatt vom 3. Juni 2020; Zugriff am 4. Juni 2020
  189. Anti-Rassismus-Proteste: China und Iran werfen Amerika Doppelmoral vor, FAZ vom 1. Juni 2020; Zugriff am 4. Juni 2020
  190. Chinese Communist Party Uses Scenes Of Violent Protests In The U.S. For Propaganda. Abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).
  191. Thomas Seibert: Reaktionen auf Unruhen. Nahost-Staaten gießen Häme und Heuchelei über USA aus, in: Augsburger Allgemeine vom 3. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020