Raków

Heute ist Raków für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Raków die Aufmerksamkeit sowohl von Experten als auch der breiten Bevölkerung auf sich gezogen. Wenn wir uns mit diesem Thema befassen, entdecken wir die Komplexität und Vielfalt der Perspektiven, die es umgeben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Raków untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Raków die Geschichte maßgeblich geprägt und löst weiterhin Debatten und Überlegungen in der modernen Gesellschaft aus.

Raków
Wappen von Raków
Raków (Polen)
Raków (Polen)
Raków
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Heiligkreuz
Powiat: Kielce
Gmina: Raków
Geographische Lage: 50° 41′ N, 21° 5′ OKoordinaten: 50° 41′ 0″ N, 21° 5′ 0″ O
Einwohner: 1200 ()
Postleitzahl: 26-035
Telefonvorwahl: (+48) 41
Kfz-Kennzeichen: TKI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Woiwodschaftsstraße 764 KielcePołanie
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice



Raków (deutsch: Rakau) ist ein Dorf und Sitz einer Landgemeinde im Powiat Kielecki der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Geschichte

Raków wurde als neue Stadt 1569 vom Żarnówer Kastellan Jan Sienieński gegründet. Von Anfang an war es als Ort religiöser Toleranz gedacht. Die Frau des Kastellans, Jadwiga Gnoińska, war Sozinianerin, aus ihrem Wappen, das einen Krebs beinhaltete, entstand der Name der Stadt und ihr Wappen. In kurzer Zeit wurde Raków zum Zentrum der sozinianischen Bewegung in Polen-Litauen.

Ende des 16. Jahrhunderts entstand eine sozinianische Druckerei. In dieser Druckerei wurde auch der bekannte Rakauer Katechismus gedruckt. In den 1630er Jahren wohnten hier 15.000 Einwohner. Es entstand ein ausgeprägtes Gewerbe (Papier-, Brau-, Weberei- und Töpfergewerbe), man baute ein Rathaus und eine Brücke über den Fluss Czarna Staszowska. Von 1602 bis 1638 bestand in der Stadt die international renommierte Rakówer Akademie der polnischen Unitarier (Polnische Brüder oder auch als Sozinianer bezeichnet).

1639 verbot der polnische Sejm im Zuge der Gegenreformation jede Art sozinianischer Tätigkeit. Alle Bewohner der Stadt wurden vertrieben, viele Gebäude zerstört, u. a. bei der Plünderung durch Kosaken und Ungarn 1657.

Ansiedlungsversuche von Katholiken scheiterten, so dass am Ende des 17. Jahrhunderts nur etwa 700 Menschen in Raków lebten. Nach der Dritten Teilung Polens wurde es zunächst österreichisch, dann russisch. Erst im 19. Jahrhundert stieg die Einwohnerzahl allmählich wieder an; dennoch verlor man 1869 wie viele andere Städte Kongresspolens die Stadtrechte.

Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs wohnten ungefähr 1500 Juden im Ort, das war ungefähr die Hälfte der Bevölkerung. Die deutschen Besatzer ordneten 1940 ein Zwangsghetto an, seine Bewohner wurden im August 1942 in das Ghetto von Jędrzejów verlegt und im September ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. Die hölzerne Synagoge vom Beginn des 19. Jahrhunderts wurde niedergebrannt.

Das Dorf Raków wurde 1944 infolge des Frontverlaufs beinahe völlig zerstört.

Sehenswürdigkeiten

Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, gebaut auf den Ruinen der zerstörten unitarischen Kirche
  • Pfarrkirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Raków, erbaut von 1640 bis 1645 infolge einer Stiftung des Erzbischofs von Krakau auf den Ruinen der zerstörten Kirche der Sozinianer (in der Nachfolge der Arianer). Das Patrozinium der Heiligen Dreifaltigkeit wurde sicherlich als bewusster Gegensatz zum Glauben der vertriebenen Sozinianer, welche eben genau dieses Dogma der Dreifaltigkeit nicht anerkannten, ausgewählt. Innenausstattung in spätbarockem Stil.
  • St.-Anna-Kirche der Franziskaner-Reformaten von 1641 in Raków, umgebaut im 18. Jh.
  • Mariä-Heimsuchung-Kirche in Bardo von 1789.
  • Arianer-Haus in Raków an der Ecke Kościelna-/Kolejowa-Straße.

Gemeinde

Die Landgemeinde umfasst insgesamt 28 Ortschaften. Sitz der Gemeinde ist das Dorf Raków, das auch die größte – historische und aktuelle – Bedeutung von allen Orten hat.

Persönlichkeiten

  • Grzegorz Paweł z Brzezin, Theologe, * um 1525 in Brzeziny, † 1591 in Raków
  • Johannes Crellius, sozinianischer Theologe, * 1590 in Helmetsheim, † 1633 in Raków
  • Christopher Crell-Spinowski, unitarischer Theologe, * 1622 in Raków, † 1680
  • Stanislaus Lubienietzki, Schriftsteller, unitarischer Geistlicher, Historiker, und Astronom, * 1623 in Raków, 1675 zusammen mit seinen beiden Töchtern im Exil in Hamburg ermordet
  • Joachimus Rupnovius, * 1590 als Joachim Rupniewski (auch „Rupniowski“, „Rupnow“, „Joachim z Rupnowa“), † 1643 in Beresk, Historiker, Religionslehrer

Literatur

  • Raków, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 645

Weblinks

Commons: Raków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://mapa.szukacz.pl/html1/21/21260.html