Svenskøya

In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Svenskøya und gehen auf ihre relevantesten und interessantesten Aspekte ein. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seinen historischen Ursprüngen werden wir die verschiedenen Blickwinkel rund um Svenskøya gründlich analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielfältigen Perspektiven rund um dieses Thema untersuchen und unseren Lesern einen umfassenden und bereichernden Einblick bieten. Darüber hinaus werden wir Fallstudien und Erfahrungsberichte präsentieren, die die Relevanz und Bedeutung von Svenskøya im aktuellen Kontext veranschaulichen. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Wissensreise über Svenskøya!

Svenskøya
Svenskøya (links unten) auf einem Satellitenbild von König‑Karl‑Land
Svenskøya (links unten) auf einem Satellitenbild von König‑Karl‑Land
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe König-Karl-Land
Geographische Lage 78° 43′ N, 26° 38′ OKoordinaten: 78° 43′ N, 26° 38′ O
Svenskøya (Svalbard und Jan Mayen)
Svenskøya (Svalbard und Jan Mayen)
Länge 20 km
Fläche 137 km²
Höchste Erhebung Dunerfjellet
260 m
Einwohner unbewohnt
König-Karl-Land, Svenskøya links
König-Karl-Land, Svenskøya links

Svenskøya (deutsch „Schwedische Insel“) ist die zweitgrößte Insel der im östlichen Bereich von Spitzbergen gelegenen Inselgruppe König-Karl-Land. Die norwegische Insel ist in Nord-Süd-Richtung rund 20 km lang, ihre Küste hat eine Länge von knapp 59 km und ihre Fläche beträgt 137 km². Ein Bergrücken erstreckt sich im Süden vom Kükenthalfjellet bis in den Norden zum Dunérfjellet, dabei wird eine Höhe von 260 m über dem Meer erreicht. Von der Nachbarinsel Kongsøya ist sie durch den etwa 25 km breiten Rivalensundet getrennt. Wie alle Inseln des König-Karl-Landes ist auch Svenskøya Bestandteil des Nordost-Svalbard-Naturreservats. Svenskøya weist die dichteste Population an Eisbären in ganz Spitzbergen auf. Der Großteil der Insel besteht aus Strandablagerungen.

Im Jahr 1908 kam es einmalig zu einer Überwinterung von sechs Trappern auf Svenskøya. Da sie im Sommer 1909 aufgrund widriger Eisverhältnisse nicht abgeholt werden konnten, mussten sie – unter Zurücklassung ihres Fangs – ein Ruderboot über das Eis ziehen, bis sie offenes Wasser erreichten.

Einzelnachweise

  1. a b Svenskøya. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).
  2. Svalbard Images: Kong Karls Land (Memento vom 2. März 2006 im Internet Archive), abgerufen am 23. August 2010 (englisch)
  3. Walter Brian Harland: Eastern Svalbard Platform in The geology of Svalbard, Geological Society of London 1998 (englisch), ISBN 1-897799-93-4
  4. Gustav Rossnes: Norsk overvintringsfangst på Svalbard 1895–1940. Norsk Polarinstitutt Meddelelser Nr. 127, Norsk Polarinstitutt, Oslo 1993, S. 188 (norwegisch)