Verwaltungsgliederung Polen-Litauens

In der heutigen Welt ist Verwaltungsgliederung Polen-Litauens für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es sich um eine Debatte über die Bedeutung von Verwaltungsgliederung Polen-Litauens in der modernen Gesellschaft, die Auswirkungen von Verwaltungsgliederung Polen-Litauens auf die Wirtschaft oder einfach nur um die Faszination für die Geschichte von Verwaltungsgliederung Polen-Litauens handelt, dieses Thema hat die Aufmerksamkeit vieler erregt. Darüber hinaus hat Verwaltungsgliederung Polen-Litauens zu endlosen Forschungen, Debatten und Diskussionen geführt, die zu einem größeren Verständnis und einer größeren Wertschätzung seiner Bedeutung geführt haben. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Verwaltungsgliederung Polen-Litauens eingehend untersuchen, verschiedene Perspektiven analysieren und einen umfassenden Überblick über dieses heute so relevante Thema geben.

Polen-Litauen 1619 und heutige Staaten:
rotviolett = Königreich Polen,
blauviolett = Großfürstentum Litauen,
dunkelgrau = Herzogtum Livland,
rosa und hellgrau = Lehen,
grün = schwedisch und dänisch

Das Gebiet der polnisch-litauischen Adelsrepublik (1569–1795) bestand aus dem Gebiet der Polnischen Krone, eingeteilt in die Provinzen Großpolen und Kleinpolen, die jeweils weit mehr als das frühere Herzogtum gleichen Namens umfassten, aus dem Großfürstentum Litauen, das in etwa dem Gebiet der heutigen Staaten Litauen und Belarus entsprach, sowie seit 1582 Livland, das eine Art Kondominium der beiden Reichsteile bildete. Nicht in die Republik integriert waren die Lehensgebiete Kurland, Herzogliches Preußen und die hinterpommerschen Lande Lauenburg und Bütow. Erst wenige Jahre vor dem Ende der Adelsrepublik wurde das den Krakauer Bischöfen gehörende schlesische Herzogtum Siewierz formal angeschlossen.

Unter dieser Großeinteilung standen die Woiwodschaften, lateinisch Palatinatus, die wiederum in Powiats eingeteilt waren (etwa Landkreise).

Die Bezeichnung Herzogtum, polnisch Księstwo, lateinisch Ducatus, wird einerseits für die großen Herrschaftsgebiete benutzt, in die Polen im Hochmittelalter zerfallen war und deren Herzogswürde die polnischen Könige seither in ihrem vollständigen Titel führten, andererseits für kleine Gebiete, die auf gleicher Ebene wie die Woiwodschaften standen.

Die Bezeichnung Land, polnisch Ziemia, lateinisch Terra, stand teilweise nur für Powiats mit eigenständiger Vergangenheit, war in der ausgedehnten Woiwodschaft Ruthenien um Lemberg dagegen eine zwischengeschaltete Ebene über den Powiats.

Liste

Polen im 17. Jahrhundert
Woiwodschaften und Lehen der polnischen Adelsrepublik

Provinz Großpolen

Die Provinz Großpolen (Prowincja wielkopolska) umfasste das Gebiet der Herzogtümer Großpolen und Masowien und das Königliche Preußen.

Woiwodschaften im Herzogtum Großpolen (mit Kujawien)

Woiwodschaften im Herzogtum Masowien

Woiwodschaften im Königlichen Preußen

Provinz Kleinpolen

Die Provinz Kleinpolen (Prowincja małopolska) umfasste außer dem Herzogtum Kleinpolen auch ruthenische Besitzungen Polens, und zwar Galizien, Podolien, Wolynien und große Teile der Ukraine. Ein Großteil dieser Gebiete hatte (teilweise in Form von Vasallenstaaten) seit dem 14./15. Jahrhundert zum Großfürstentum Litauen gehört und waren erst mit der Lubliner Union an den polnischen Reichsteil gegangen.

Woiwodschaften im Herzogtum Kleinpolen

Woiwodschaften in Ruthenien

Großfürstentum Litauen

Neun Woiwodschaften und ein Herzogtum:

Livland

Pl. Inflanty, seit 1598 drei Woiwodschaften:

nach 1620 nur noch eine