Øyafestivalen

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Øyafestivalen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung spielt Øyafestivalen eine grundlegende Rolle in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat Øyafestivalen Debatten und Kontroversen ausgelöst und wurde von Millionen Menschen auf der ganzen Welt gefeiert und verehrt. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie Øyafestivalen unsere Wahrnehmung der Welt geprägt und unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir die Zukunft von Øyafestivalen erforschen und wie sich seine Entwicklung auch in den kommenden Jahren auf unser Leben auswirken könnte.

Øyafestivalen (auch kurz Øya, deutsch Inselfestival) ist ein norwegisches Musikfestival, das erstmals 1999 stattfand. Die auftretenden Musiker stammen zumeist aus den Genres Pop und Rock. Das Festival ist das größte Musikfestival des Landes und hatte im Jahr 2019 eine Kapazität von etwa 17.000 täglichen Besuchern. Es wird heute meist Anfang August ausgerichtet.

Geschichte

Erstmals wurde das Festival im Jahr 1999 abgehalten. Es fand Ende Juni auf der Insel Kalvøya in der westlich von Oslo liegenden Kommune Bærum statt. Der Name Øyafestivalen wurde vom Veranstaltungsort abgeleitet. Zuvor fand auf der Insel das schließlich eingestellte Kalvøyafestivalen statt. Die Besucherzahlen wurden im ersten Jahr mit etwa 1250 angegeben und es traten unter anderem Madrugada, WE und Gluecifer auf. Nach zwei Jahren zog das Festival in die Parkanlage Middelalderparken in Oslo um. Dort fand die Veranstaltung bis 2013 statt, bevor sie 2014 erstmals im ebenfalls in Oslo gelegenen Tøyenparken ausgerichtet wurde. Im Jahr 2019 erzielten die Veranstalter Einnahmen von rund 52 Millionen NOK. Die Ausgaben der Jahre 2020 und 2021 mussten aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden.

Mit der Zeit traten neben norwegischen Künstlern auch internationale Stars wie Yoko Ono (2006), Kanye West (2011), Björk (2012), Christine and the Queens (2016) sowie St. Vincent und Kendrick Lamar (jeweils 2018) auf.

Weblinks

Commons: Øyafestivalen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bernt Erik Pedersen: Rekordoverskudd for Øyafestivalen. In: Dagsavisen. 30. Juni 2020, abgerufen am 10. Juli 2021 (norwegisch).
  2. a b Jon Vidar Bergen, Ann-Sofi S. Emilsen: Øyafestivalen. In: Store norske leksikon. 6. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (norwegisch).
  3. Festival - fest i vei. In: Rana Blad. 3. Juni 2000, S. 17 (norwegisch, nb.no).
  4. Mode Steinkjer: Regn med Øyafestivalen. In: Dagsavisen. 27. Juni 1999, S. 16–17 (norwegisch).
  5. Ida Yasin Andersen, Oda Elise Svelstad: Øyafestivalen 2021 avlyst: – Det kjennest som eit lite mareritt. In: NRK. 7. Mai 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (norwegisch).
  6. Camilla Flaatten: Yoko Ono til Øya. In: Verdens Gang. 19. Juni 2006, abgerufen am 10. September 2021 (norwegisch).
  7. Jörg Böckem, Christoph Dallach: Wenn Kanye West ein Land heilen helfen soll. In: Spiegel. 16. August 2011, abgerufen am 10. September 2021 (norwegisch).
  8. Tor Martin Bøe: Øya-anmeldelse: Big Bang Björk. In: Verdens Gang. 7. Juni 2014, abgerufen am 10. September 2021 (norwegisch).
  9. Dette er artistene du må få med deg under Øyafestivalen. In: Aftenposten. 9. August 2016, abgerufen am 10. September 2021 (norwegisch).
  10. Robert Hoftun Gjestad: 13 artister du bør få med deg på Øyafestivalen. In: Aftenposten. 7. August 2018, abgerufen am 10. September 2021 (norwegisch).