(1346) Gotha

In der heutigen Welt ist (1346) Gotha für eine Vielzahl von Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz heute, (1346) Gotha ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Von Fachexperten bis hin zur breiten Öffentlichkeit hat jeder etwas über (1346) Gotha zu sagen oder zu erfahren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit (1346) Gotha untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung zu untersuchen und seine Rolle in verschiedenen Kontexten besser zu verstehen.

Asteroid
(1346) Gotha
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,6280 AE
Exzentrizität

0,1776

Perihel – Aphel 2,1613 AE – 3,0946 AE
Neigung der Bahnebene 13,854°
Siderische Umlaufzeit 4,260 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,373 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 15,1 km
Albedo 0,243
Rotationsperiode 11,19 h
Absolute Helligkeit 11,25 mag
Geschichte
Entdecker K. Reinmuth
Datum der Entdeckung 2. Februar 1929
Andere Bezeichnung 1929 CY, 1931 RC1, 1952 OC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(1346) Gotha ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2. Februar 1929 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde.

Der Name des Asteroiden ist von der thüringischen Stadt Gotha abgeleitet, dem Standort der historischen Seeberg-Sternwarte.

Siehe auch