14. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

14. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung bis heute hat 14. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen. Mit unterschiedlichen Meinungen und widersprüchlichen Positionen war dieses Thema Gegenstand zahlreicher Studien, Untersuchungen und Analysen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung hat 14. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) die Geschichte maßgeblich geprägt und verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir 14. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft analysieren.

14. Landwehr-Division

Aktiv 1. Juli 1915 bis Februar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanterie-Division
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Ostfront

Die 14. Landwehr-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Gliederung

Kriegsgliederung vom 28. Juli 1915

  • 21. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 10
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 38
    • Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 10
      • Festungs-MG-Zug Nr. 248
      • Festungs-MG-Zug Nr. 260
      • Festungs-MG-Zug Nr. 261
    • 4. Landsturm-Eskadron/XVII. Armee-Korps
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 217
    • 2. Landwehr-Pionier-Kompanie/III. Armee-Korps
    • Fernsprech-Doppelzug

Kriegsgliederung vom 25. Februar 1918

  • 21. Landwehr-Infanterie-Brigade
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 60
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 217
    • I. Bataillon/3. Garde-Fußartillerie-Regiment
  • Pionier-Bataillon Nr. 414
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 514

Gefechtskalender

Die Division wurde am 1. Juli 1915 an der Ostfront zusammengestellt und kam ausschließlich dort zum Einsatz. Über das Kriegsende hinaus verblieb der Verband als Besetzungs- und Sicherungsdienst in Litauen und Weißrussland.

1915

  • 1. bis 12. Juli --- Stellungskämpfe bei Racion
  • 13. bis 14. Juli --- Durchbruch bei Przasnysz
  • 13. bis 17. Juli --- Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
  • 21. Juli bis 12. August --- Einschließungsgefechte von Modlin
  • 13. bis 20. August --- Belagerung von Modlin
  • 25. August bis 8. September --- Njemen-Schlacht
  • 9. September bis 2. Oktober --- Schlacht bei Wilna
  • ab 3. Oktober --- Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch

1916

  • Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch

1917

  • bis 17. September --- Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch
  • 18. September bis 6. Dezember --- Stellungskämpfe zwischen Njemen-Beresina-Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch
  • 6. bis 17. Dezember --- Waffenruhe
  • ab 17. Dezember --- Waffenstillstand

1918

  • bis 18. Februar --- Waffenstillstand
  • 18. Februar bis 3. März --- Verfolgungskämpfe durch Weißruthenien
  • 3. März bis 15. November --- Okkupation großrussischen Gebietes
  • 16. November bis 27. Dezember --- Besetzungs- und Sicherungsdienst in Litauen und Weißrussland

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Paul Schalscha von Ehrenfeld 30. Juni 1915 bis 4. Februar 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee, Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 65, 111–112
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918), United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 244–245

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 192