5-Methylcytidin

In der heutigen Welt ist 5-Methylcytidin für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur – 5-Methylcytidin hat bei Experten und Fans gleichermaßen Neugier und Debatten geweckt. Im Laufe der Jahre hat 5-Methylcytidin seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Diskussionen und Reflexionen in verschiedenen Kontexten und Disziplinen anzustoßen, und ist zu einem Schlüsselpunkt für das Verständnis und die Analyse verschiedener Aspekte des modernen Lebens geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von 5-Methylcytidin und seine heutigen Auswirkungen untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es für unsere Gesellschaft hat, zu verstehen.

Strukturformel
Strukturformel von 5-Methylcytidin
Allgemeines
Name 5-Methylcytidin
Andere Namen
  • m5C (Kurzcode)
  • 1-β-D-Ribofuranosyl-4-amino-5-methyl-pyrimidin-2-on
  • 1--4-amino-5-methyl-pyrimidin-2-on
Summenformel C10H15N3O5
Kurzbeschreibung

weißer bis gelblicher Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2140-61-6
EG-Nummer 218-390-8
ECHA-InfoCard 100.016.719
PubChem 92918
ChemSpider 83877
Wikidata Q238546
Eigenschaften
Molare Masse 257,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

212–215 °C (Zersetzung)

Löslichkeit

löslich in Wasser (25 g·l−1)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

5-Methylcytidin (m5C) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA, rRNA und mRNA vor. Es besteht aus der β-D-Ribofuranose (Zucker) und dem 5-Methylcytosin. Es ist ein Derivat des Cytidins, welches in 5-Position methyliert ist. Dieses Substitutionsmuster entspricht der Analogie zwischen Uridin und Thymidin. 5-Methylcytidin wurde 1960 aus RNA isoliert.

Eine tRNAPhe aus S. cerevisiae.
5-Methylcytidin ist hier mit m5C gekennzeichnet und kommt an zwei Stellen vor.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 5-Methylcytidine bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 15. Januar 2022 (PDF).
  2. a b c d e Datenblatt 5-Methylcytidin, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Januar 2022 (PDF).
  3. Patrick A. Limbach, Pamela F. Crain, James A. McCloskey: „Summary: the modified nucleosides of RNA“, Nucleic Acids Research, 1994, 22 (12), S. 2183–2196 (doi:10.1093/nar/22.12.2183, PMC 523672 (freier Volltext), PMID 7518580).
  4. D. B. Dunn: „The isolation of 5-methylcytidine from RNA“, Biochimica et Biophysica Acta, 1960, 38, S. 176–178 (doi:10.1016/0006-3002(60)91219-1, PMID 13818675).
  5. H. Shi, P. B. Moore: „The crystal structure of yeast phenylalanine tRNA at 1.93 Å resolution: a classic structure revisited“, RNA, 2000, 6 (8), S. 1091–1105 (PMC 1369984 (freier Volltext); PMID 10943889).

Weblinks

  • Eintrag zu 5-Methylcytidine in der Human Metabolome Database (HMDB), abgerufen am 24. September 2013.
  • Modification Summary von 5-Methylcytidine in der Modomics-Datenbank, abgerufen am 13. Januar 2014.