Aktinometer

In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen, die Aktinometer auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hatte. Seit seinem Erscheinen hat Aktinometer großes Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen hervorgerufen, und es ist wichtig, seinen Einfluss auf Kultur, Wirtschaft, Politik und andere relevante Aspekte zu untersuchen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Aktinometer die Art und Weise verändert hat, wie Menschen interagieren, die Dynamik in bestimmten Branchen verändert und erhebliche Veränderungen in der kollektiven Denkweise herbeigeführt hat. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, die globalen Auswirkungen von Aktinometer und seine Rolle in der Entwicklung der modernen Gesellschaft besser zu verstehen.

Actinometer nach Jules Violle

Das Aktinometer ist ein relatives Messgerät für die direkte Sonneneinstrahlung (Direktstrahlung). Das Aktinometer muss durch den Vergleich mit einem Absolutinstrument, dem Pyrheliometer, geeicht werden. Ein älteres derartiges Instrument ist das von W. A. Michelson angegebene Aktinometer.

Aktinometer nutzen chemische Veränderungen bestimmter Substanzen, die bei Bestrahlung zum Messen der Strahlungsintensität ausgenutzt werden. Man benutzt u. a. Bimetall-Folien, die sich bei Bestrahlung so verbiegen, dass man auf einer Messskala die Intensität ablesen kann.

Bei dem Universal-Aktinometer von Franz Linke besteht der Empfänger aus einer Lamelle von dünnem Konstantanblech, hinter der die aktiven Lötstellen einer neunteiligen Thermosäule aus Manganin-Konstantan angebracht sind. Die zweiten Lötstellen sind thermisch und elektrisch isoliert zu beiden Seiten der Lamelle angebracht. Der gesamte Apparat ist in einen Aluminiumkörper eingebaut und besitzt am Einfallspalt einen Schieber mit Filterglas, wobei ein Quarzschutz als Windschutz dient. Die Ablesung erfolgt mit einem Drehpulszeigergalvanometer.

Siehe auch

Literatur

  • W. A. Michelson: Physikalische Zeitschrift. 9 (1908), S. 18
  • W. Marten: Gerlands Beiträge zur Geowissenschaft. 32 (1931), S. 69
  • Franz Linke: Zeitschrift für technische Physik. (1924), S. 59