Alfred Fiedler (Volkskundler)

Im Laufe der Geschichte war Alfred Fiedler (Volkskundler) ein Thema von ständigem Interesse für die Menschheit. Von der Antike bis zur Neuzeit hat Alfred Fiedler (Volkskundler) die Aufmerksamkeit und Neugier von Menschen aller Kulturen und Nationalitäten geweckt. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Alfred Fiedler (Volkskundler) eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Auf den folgenden Seiten werden wir die Bedeutung von Alfred Fiedler (Volkskundler) in verschiedenen Kontexten entdecken und erfahren, wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die faszinierende Welt von Alfred Fiedler (Volkskundler).

Alfred Max Fiedler (* 22. Juli 1903 in Dresden; † 14. Februar 1983 ebenda) war ein deutscher Volkskundler aus Sachsen.

Leben

Alfred Fiedler wurde im Dresdner Stadtteil Striesen geboren. Er besuchte nach der Volks-, später die Bürgerschule in seiner Heimatstadt. Ab 1917 ging er auf das Freiherrlich von Fletschersche Lehrerseminar in Dresden-Neustadt, das er 1924 erfolgreich abschloss. Zunächst wirkte er als Hauslehrer in Thürmsdorf, dann unterrichtete er drei Jahre an der Dorfschule in Struppen. In dieser Zeit lernte er die Natur und Landschaft der Sächsischen Schweiz zu schätzen und zu lieben.

Er legte die Wahlfähigkeitsprüfung im Herbst 1927 ab. Danach entschloss er sich, ein Studium der Geschichte, Germanistik und Pihlisophie an der Universität Leipzig aufzunehmen, das er ab Ostern 1928 antrat. 1933 legte er dort die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Er promovierte mit einer Dissertation über Wilhelm Traugott Krug.

Bis zur Einberufung zum Wehrdienst in der Deutschen Wehrmacht war Alfred Fiedler als Lehrer tätig und begann in seiner Freizeit heimat- und volkskundlich zu arbeiten. So erfasste er mit Albert Zirkler Sitten und Gebräuche im Kreis Dresden, woraus 1937 ein unveröffentlichtes Manuskript entstand. Am 10. November 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.870.544).

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Alfred Fiedler aufgrund seiner früheren Parteimitgliedschaft den Lehrerberuf nicht mehr aufnehmen. Er war nun u. a. mit wissenschaftlichen Forschungen zur Haus- und Trachtenkunde beschäftigt, bevor er 1948 eine Stelle am Institut für Volkskunde in Dresden erhielt. 1953 wechselte er an das von Paul Nedo gegründete Institut für Volksforschung in Leipzig, wo er bis 1962 tätig war. Anschließend kehrte er wieder an das Institut für Volkskunde nach Dresden (das spätere Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte) zurück, wo er wissenschaftlicher Arbeitsleiter wurde und sich vor allem mit Volkskunst, Volkstrachten und sprachlicher Volksüberlieferung beschäftigte.

Alfred Fiedler war Mitglied des Ausschusses für deutsche Hausforschung bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften (später: Akademie der Wissenschaften der DDR) in Berlin. Dort betreute er ab 1963 die Erfassung denkmalwürdiger Bauten auf dem Land.

1983 starb Alfred Fiedler in Dresden-Klotzsche.

Literatur

Nachlass

Sein schriftlicher Nachlass befindet sich heute im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/8680323
  2. Eintrag in der DDB (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive)