Anne Betten

In der heutigen Welt ist Anne Betten für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ihre Bedeutung spiegelt sich in der Anzahl der Debatten wider, die sie auslöst, sowie in ihrer Präsenz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Ob im politischen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, Anne Betten spielt eine grundlegende Rolle. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf die Entwicklung neuer Technologien hat Anne Betten die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Fachrichtung auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Anne Betten und seine heutige Relevanz eingehend untersuchen.

Anne Betten (geboren 23. September 1943 in Essen) ist eine deutsche Germanistin.

Leben

Nach dem Abitur 1962 in Nürnberg studierte sie von 1962 bis 1968 Germanistik und klassische Philologie an den Universitäten Erlangen, Kiel, FU Berlin (1968 1. Staatsexamen und Promotion in Klassischer Philologie in Erlangen). Nach der Referendarzeit (1968–1970) und dem 2. Staatsexamen in München war sie von 1970 bis 1985 Akademische Rätin / Oberrätin / Direktorin an der Universität Regensburg, Institut für Germanistik (Deutsche Sprachwissenschaft). Nach der Habilitation 1983 für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft) in Regensburg lehrte sie von 1985 bis 1995 als Professorin für historische deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Eichstätt. Von 1995 bis 2011 war sie ordentliche Universitätsprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Salzburg. 2011 erfolgte die Emeritierung in Salzburg.

1997 erhielt sie das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind gesprochene Sprache, Gesprächsanalyse, Stilistik; historische Syntax, Sprachgeschichte; Sprache in der Literatur und Sprache in der Emigration.

Schriften (Auswahl)

  • Grundzüge der Prosasyntax : stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Tübingen : Niemeyer, 1987
  • Anne Betten; Miryam Du-nour (Hrsg.): Wir sind die Letzten. Fragt uns aus: Gespräche mit den Emigranten der dreissiger Jahre in Israel. Mitarb. Kristine Hecker, Esriel Hildesheimer. Gerlingen : Bleicher, 1995
  • als Hrsg. mit Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 1998–2004 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 2).

Weblinks