Archäobiota

In der heutigen Welt ist Archäobiota zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für einen breiten Bereich der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Wirtschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Rolle in der Geschichte, Archäobiota ist in verschiedenen Bereichen zu einem Thema ständiger Diskussion geworden. Im Laufe der Jahre hat Archäobiota gemischte Meinungen und hitzige Debatten ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Untersuchungen. In diesem Artikel werden wir die heutige Rolle von Archäobiota eingehend untersuchen und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten diskutieren.

Archäobiota (aus dem Altgriechischen; wörtlich Alt-Lebewesen) ist die Bezeichnung für gebietsfremde bzw. allochthone biologische Arten, also Arten, die nicht von Natur aus ein Gebiet besiedeln, sondern durch den Menschen direkt oder indirekt dorthin eingebracht wurden und sich seitdem etabliert haben, jedoch vor der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492. Entsprechend heißen im Einzelnen eingeführte Pflanzenarten Archäophyten, eingeführte Pilze Archäomyceten und eingebrachte Tierarten Archäozoen.

In Abgrenzung zu den Archäobiota steht der Begriff Neobiota für Arten, die nach 1492 eingeführt wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Gebietsfremde Arten. Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz. BfN-Skript 128, zusammengestellt von Frank Klingenstein, Paul M. Kornacker, Harald Martens und Uwe Schippmann; Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2005