Aufriss

Heutzutage ist Aufriss für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seine Wirkung und Relevanz reichen vom persönlichen bis zum beruflichen Bereich und beeinflussen Entscheidungen, Verhaltensweisen und Denkweisen. Aufriss ist nicht nur ein aktuelles Phänomen, sondern war im Laufe der Geschichte präsent und hat sich weiterentwickelt und an die sich ändernden Umstände der Gesellschaft angepasst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Aufriss untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss, um seine Bedeutung und seinen Umfang in unserem täglichen Leben besser zu verstehen.

Grund- und Aufriss in Zwei-Tafel-Projektion
Oben der Aufriss,
unten der Grundriss eines Hauses

Der Aufriss eines räumlichen (d. h. dreidimensionalen) Objektes (z. B. eines Hauses, einer Brücke usw.) ist eine Zeichnung, die durch orthogonale Parallelprojektion der charakteristischen Kanten, Punkte und Linien des Objekts auf eine senkrecht stehende Zeichenebene entsteht. Zusammen mit dem Grundriss – der das Objekt unter orthogonaler Parallelprojektion auf eine horizontal liegende Zeichenebene zeigt – wird das räumliche Objekt eindeutig beschrieben. Daneben existieren noch Kreuzrisse, Ansichten und Schnitte. Die theoretische Grundlage liefert die Zweitafelprojektion. Zum Anfertigen des Aufrisses bedient man sich eines Reißzeugs. Bauleute wie Zimmerer fertigen Aufrisse oftmals in großem Maßstab direkt auf dem Reißboden.

Grund- und Aufrisse von realen Objekten wie Haus, Brücke usw. sind immer skalierte (verkleinerte) orthogonale Parallelprojektionen des Objektes. In Bauplänen wird oft auf 1:100 oder 1:50 oder 1:10 verkleinert.

Siehe auch

Literatur

  • C. Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018489-X, S. 41.

Weblinks

Wiktionary: Aufriss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen