August Schnezler

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema August Schnezler, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. August Schnezler ist zu einem Anziehungspunkt für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden, von Experten auf diesem Gebiet bis hin zur breiten Öffentlichkeit. Im Laufe der Zeit hat August Schnezler seine Wirkung in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt und zu Debatten, Forschung und bedeutenden Veränderungen geführt. Deshalb ist es notwendig, seine Analyse zu vertiefen, um seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf globaler Ebene zu verstehen. Darüber hinaus ist es wichtig, aktuelle Trends im Zusammenhang mit August Schnezler sowie mögliche Zukunftsszenarien zu untersuchen, die sich rund um dieses Thema ergeben könnten.

Ferdinand Alexander August Schnezler (* 4. August 1809 in Freiburg im Breisgau; † 11. April 1853 in München) war ein deutscher Dichter, Redakteur und Sagensammler.

Schnezler studierte in Freiburg im Breisgau und München Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaften. Von 1833 bis 1838 im badischen Staatsdienst als Postbeamter, danach wandte er sich der literarischen Tätigkeit zu. Schnezler war Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitschriften, redigierte mit Ignaz Hub und Ferdinand Freiligrath von 1838 bis 1841 das „Rheinische Odeon“. Neben Gedichtsammlungen, Lustspielen und Novellen erlangte er Bekanntheit mit der Herausgabe der Sagensammlung „Badisches Sagen-Buch“ (2 Bände, Karlsruhe, 1846).

Einige der Sagen übernahm er auch von dem Sagensammler Bernhard Baader.

Die umfassendste Auflistung, gerade auch der weniger bekannten literarischen Texte Schnezlers, findet sich in einem Sammelband von Ignaz Hub.

Literatur

Weblinks

Wikisource: August Schnezler – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Ignaz Hub: Deutschland's Balladen- und Romanzen-Dichter, 3. Band, 4. Aufl., Karlsruhe 1870, S. 96–106.