Bürgerblock

In der heutigen Welt ist Bürgerblock ein Thema von zunehmender Bedeutung und Relevanz. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Bürgerblock zu einem Thema geworden, das Menschen aller Gesellschaftsschichten und jeden Alters betrifft. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Bürgerblock ist heute zu einem Punkt des Interesses und der Diskussion geworden. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die Aspekte im Zusammenhang mit Bürgerblock vollständig zu untersuchen, seine Auswirkungen zu verstehen und mögliche Lösungen und Zukunftsaussichten zu analysieren. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte von Bürgerblock angesprochen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln, das uns so sehr beschäftigt.

Als Bürgerblock wurden in der Schweiz und in Österreich während der Zwischenkriegszeit Regierungskoalitionen bürgerlicher Parteien mit klar anti-sozialistischer Stoßrichtung bezeichnet. Ähnlich verwendete man den Ausdruck in der Weimarer Republik.

Schweiz

Nach dem Übergang zum Proporz für die Nationalratswahlen verlor die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) ihre absolute Mehrheit im Parlament. Die aufstrebende Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS), die späteren Sozialdemokraten, positionierten sich gleichzeitig als klar systemkritische Macht in der Opposition zur bestehenden bürgerlichen Ordnung. Durch die Gründung der Kommunistischen Partei der Schweiz und später der verschiedenen Parteien und Gruppierungen der Frontenbewegung entstanden links und rechts vom bestehenden politischen Spektrum weitere Oppositionsparteien, die ebenfalls klar in Opposition zur bestehenden Rechts- und Staatsordnung standen. Die FDP bildete als Antwort auf diese Herausforderung zusammen mit der Konservativ-Katholischen Partei (KK), der späteren Christlichdemokratische Volkspartei (CVP), und seit 1936 auch mit der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) eine informelle Koalition, die als «Bürgerblock» bezeichnet wurde. Auf dem Prinzip der freiwilligen Konkordanz teilten die Bürgerblockparteien, die zusammen über eine klare Mehrheit im Parlament verfügten, die Sitze im Bundesrat untereinander auf:

  • 1919–1929: 5 Sitze FDP, 2 Sitze KK
  • 1929–1943: 4 Sitze FDP, 2 Sitze KK, 1 Sitz BGB

Die Aufnahme der SPS in den Bundesrat 1943 bzw. die Einrichtung der Zauberformel 1959 markierte das Ende des eigentlichen Bürgerblocks. Der Begriff wird in der schweizerischen Polit-Berichterstattung aber bis heute gelegentlich als Sammelbegriff für die bürgerlichen Parteien in der schweizerischen Regierung verwendet.

Österreich

In Österreich entstand 1920 eine Regierungskoalition zwischen der Christlich-sozialen Partei und den beiden deutschnationalen Parteien, der Großdeutschen Volkspartei und dem Landbund, die als «Bürgerblock» bezeichnet wurde. Die Koalition hatte eine klar anti-sozialistische Stoßrichtung.

Literatur

  • Lothar Höbelt: „Größter Fehler ist nervös zu werden“. Seipel, der „Bürgerblock“ und die „Genfer Sanierung“ 1922. Böhlau, Wien / Köln 2023 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg; 84), ISBN 978-3-205-21681-0.

Siehe auch

Weblinks