Bischofspalast Kielce

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Bischofspalast Kielce ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten, Bedeutungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Bischofspalast Kielce war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und hat in verschiedenen Bereichen und Kontexten Anklang gefunden. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens untersuchen, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir versuchen, eingehend zu verstehen, was Bischofspalast Kielce ist und warum es so wichtig ist, und bieten eine panoramische Vision, die zum Nachdenken und Wissen einlädt.

Vorderansicht des Palastes

Der Palast der Krakauer Bischöfe in Kielce (polnisch pałac Biskupów Krakowskich w Kielcach) ist die ehemalige Sommerresidenz der Bischöfe von Krakau in Kielce, Polen. Erbaut wurde das Gebäude im 17. Jahrhundert (1637–1644) im manieristisch-frühbarocken Stil, wobei italienische und polnische Einflüsse in besonderer Weise kombiniert wurden. Gegenwärtig wird das Gebäude für eine Gemäldesammlung des polnischen Nationalmuseums genutzt.

Geschichte

Die Kielcer Residenz wurde durch Kanzler Jakub Zadzik angelegt.
Das 1637 begonnene Gebäude zeigt ein hoch aufragendes Dach und wird seitlich von Türmen flankiert. Der symmetrische, dreiteilige Plan, die Loggien, die Türme und auch die innere Gestaltung erinnern an die Königlichen Residenzen der unmittelbar vorangegangenen Zeit wie Schloss Ujazdowski oder die ursprüngliche Villa Regia in Warschau. Der Palast wird als das Hauptwerk von Tommaso Poncini aus Lugano (ca. 1590–1659) betrachtet, auf den die Architektur zahlreicher Gebäude in Polen zurückgeht.

Gartenfassade des Palastes

Der Palast wurde im 18. Jahrhundert vergrößert und nach französischem Stil umgestaltet. Auf beiden Seiten des Hofes wurden nun einstöckige Flügel errichtet. Der Renaissancegarten wurde in jüngerer Zeit rekonstruiert.

Nutzung

Nach der Nationalisierung der bischöflichen Besitztümer (1789) waren im Palast verschiedene Institutionen untergebracht, so die

  • Bergbau-Hauptverwaltung (1816–1827)
  • Bergbau-Akademie, die erste technische Universität in Polen
  • Provinzialregierung der russischen Provinz Kielce (1867–1914)

Während der Zweiten Polnischen Republik wurden die im 19. Jahrhundert entfernte Turmhauben wieder errichtet sowie die Innengestaltung rekonstruiert. Von 1919 bis 1939 sowie zwischen 1945 und 1970 befand sich im Palastgebäude die Wojewodschaftsverwaltung der Woiwodschaft Kielce. Seit 1971 ist der Palast eine Zweigstelle des Nationalmuseums.

Weblinks

Commons: Bischofspalast Kielce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mariusz Smoliński: Tommaso Poncini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. August 2010, abgerufen am 11. Oktober 2020.

Koordinaten: 50° 52′ 9″ N, 20° 37′ 39″ O