Blaupause

In diesem Artikel werden die Auswirkungen von Blaupause auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersucht. Es wird analysiert, wie dieser Einfluss die Art und Weise geprägt hat, wie wir mit unserer Umwelt interagieren, denken und uns auf sie beziehen. Blaupause war Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Wissensgebieten, von der Psychologie über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Politik und Technologie. Im Laufe der Geschichte hat Blaupause eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und seine Relevanz ist auch heute noch spürbar. In diesem Artikel wird der Umfang von Blaupause im Detail besprochen und seine Auswirkungen auf unsere heutige Welt untersucht.

Blaupause für eine Brücke (1915)

Der Begriff Blaupause ist ein Sammelbegriff für verschiedene, meist veraltete Kopierverfahren. Er wird oft auch auf die Hektografie und manchmal auf die Verwendung von Durchschreibepapier angewendet und stammt ursprünglich von einem Verfahren der Cyanotypie und der Diazotypie. Dokumente wie Baupläne, Schaltpläne, Technische Zeichnungen etc. waren meist nur als Blaupause verfügbar. Die Lichtpause wurde mit einer durchsichtigen bzw. transparenten Vorlage, einer grafischen Darstellung, meist einer technischen Zeichnung, die weiße Linien auf einem bläulichen Papier gibt, erstellt. Bei dem Verfahren handelt es sich um das Lichtpausverfahren, das auf John Herschel 1842 zurückgeht.

Blaupause wird zunehmend auch im allgemeinen Sprachgebrauch sowie im Kontext von Betriebswirtschaft, Ökonomie und Politik verwendet im Sinne von Plan, Modell, Konstrukt, Vorlage, Vorbild, Grundlage oder Idee. Im übertragenen Sinn steht Blaupause auch für Schablone, Muster oder Vorbild.

Einzelnachweise

  1. a b Matthias Heine: Hört doch auf, „Blaupause“ zu sagen, Ihr Angeber!, bei welt.de
  2. https://praxistipps.focus.de/blaupause-das-ist-die-bedeutung_118149