Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch

In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch in verschiedenen Kontexten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und Debatten und Überlegungen über seine Bedeutung und Implikationen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte hat Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Gesellschaften und der Bildung individueller und kollektiver Identitäten gespielt. Von seiner Entstehung bis heute war Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch Gegenstand von Studien, Bewunderung, Kontroversen und Neuinterpretationen in so unterschiedlichen Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Kunst, Politik und Populärkultur. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch unsere Welt geprägt hat und dies auch in Zukunft tun wird.

Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch (* 1899 in Sluzk; † 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Fotograf.

Leben

Ignatowitsch arbeitete erst bis 1921 als Zeitungsjournalist für Severo-Donezki kommunist Krasnaja Svesda (Roter Stern) und Karsnaja Baschkirija, bevor er 1923 mit dem Fotografieren anfing. Er zog nach Moskau, dann nach Leningrad und arbeitete in den 1920er-Jahren u. a. für die Prawda, Komsomolskaja Prawda, Trud und Bednota, ab 1927 ausschließlich als Bildredakteur und Fotoredakteur. Er wurde ein Schüler von Alexander Rodtschenko. Ab 1930 drehte er auch Dokumentarfilme; in den 30ern leitete er den illustrierten Teil der Zeitschrift Wetschernaja Moskwa (Moskau am Abend). 1937–41 war er Mitarbeiter der Zeitschrift Stroitelstwo Moskwy (Aufbau Moskaus).

International beachtet wurde seine Reportage über den bei Moskau gelegenen Landkreis Ramenskoje anlässlich des zehnten Jahrestages der Oktoberrevolution. Einige seiner Fotografien, zum Beispiel „Ermitage“ (1931) oder „Dusche“ (1935), gelten heute als Ikonen der russischen Avantgarde. Seine Kriegsfotografien sind hingegen weitgehend unbekannt geblieben. Boris Ignatowitsch erlebte den Deutsch-Sowjetischen Krieg hauptsächlich an der Kalininfront, als Fotokorrespondent der Armeezeitung „Kampfbanner“ der 30. Armee.

Seine Schwester Olga und seine Schwägerin Elisabeth waren ebenfalls Fotoreporter.

Quellen