Christiane Tietz

In diesem Artikel werden wir das Thema Christiane Tietz aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu bieten. Christiane Tietz ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik und des täglichen Lebens betrifft. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Christiane Tietz untersuchen und seine Geschichte, seine aktuellen Auswirkungen und seine möglichen zukünftigen Entwicklungen analysieren. Darüber hinaus werden wir uns auf spezifische Aspekte konzentrieren, die Interesse rund um Christiane Tietz wecken, wie etwa sein Einfluss auf bestimmte Bevölkerungsgruppen, seine Auswirkungen auf die Umwelt oder seine Beziehung zu anderen relevanten Phänomenen. Kurz gesagt, dieser Artikel soll einen vollständigen und bereichernden Überblick über Christiane Tietz bieten und Informationen, Überlegungen und Analysen liefern, die für alle Arten von Lesern von Interesse sein könnten.

Christiane Tietz (2016)

Christiane Tietz (* 1967) ist eine deutsche, in der Schweiz tätige evangelische Theologin.

Leben

Tietz studierte Mathematik und evangelische Theologie an der Universität Frankfurt am Main und an der Universität Tübingen. Von 1997 bis 2006 arbeitete sie als Assistentin am Institut für Hermeneutik der Universität Tübingen und wurde dort 1999 zum Dr. theol. promoviert; 2004 folgte die Habilitation. Von 2006 bis 2008 war sie Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ab 2008 war sie Professorin für Systematische Theologie und Sozialethik an der Universität Mainz, wo sie 2006/2007 schon eine Lehrstuhlvertretung wahrgenommen hatte. Seit 1. August 2013 ist sie Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Von 2008 bis 2018 war sie Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, von November 2010 bis November 2013 Mitglied im Rat der EKD. Seit 2021 ist sie Berufenes Mitglied der 13. Synode der EKD und Vorsitzende des Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften Evangelische Theologie, Kerygma und Dogma, Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie und Zeitzeichen. Außerdem ist sie Mitglied der dreiköpfigen Jury des Karl-Barth-Preises.

Werke (Auswahl)

  • Bonhoeffers Kritik der verkrümmten Vernunft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung (Beiträge zur historischen Theologie 112). Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147187-3.
  • Freiheit zu sich selbst. Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Band 111). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-56339-6.
  • Martin Luther im interkulturellen Kontext. (Interkulturelle Bibliothek, Band 110). Traugott Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-294-2.
  • Leid und Schicksal. In: Wolfgang Kraus, Bernd Schröder (Hrsg.): Kulturelle Grundlagen Europas. Grundbegriffe. Lit, Berlin 2012, ISBN 978-3-643-11862-2, S. 39–52.
  • Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64508-2.
  • Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch. C. H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72523-4.
  • „Die Spiegelschrift Gottes ist schwer zu lesen“. Beiträge zur Theologie Dietrich Bonhoeffers. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2021, ISBN 978-3-579-05853-5.

Weblinks