Cornelis Cort

Heute ist Cornelis Cort ein Thema von großem Interesse und Relevanz in unserer Gesellschaft. Seit Jahren erregt Cornelis Cort die Aufmerksamkeit von Experten und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen sowie der breiten Öffentlichkeit. Die Bedeutung von Cornelis Cort hat zugenommen, da wir in einer Ära des Wandels und Fortschritts in verschiedenen Bereichen eintreten. Ob im technologischen, wissenschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich, Cornelis Cort hat sich als Thema ständiger Diskussionen und Debatten erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Cornelis Cort untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft.

Cornelis Cort, Porträt von Hans Speckaert
Cornelis Cort: Die Schlacht von Hans Speckaert Zama. Kupferstich (1567) nach dem Gemälde von Giulio Romano: Die Schlacht des Scipio gegen Hannibal, auch: Die Schlacht mit den Elefanten; das Gemälde basierte auf vier Studien Hannos, des Elefanten Papst Leos X.

Cornelis Cort (* 1533 in Hoorn in Holland; † 17. März 1578 in Rom) war ein niederländischer Kupferstecher.

Leben

Cornelis Cort arbeitete für den Verlag des Antwerpener Kupferstechers Hieronymus Cock, seine Stiche erschienen dort größtenteils noch ohne seinen Namen. Um 1566 ging er nach Venedig, wo ihn Tizian beherbergte, für den er verschiedene Werke in Kupfer stach. Einige Zeit später ließ sich Cort in Rom nieder, wo er erfolgreich arbeitete und eine Schule gründete. Zu seinen Schülern zählte auch Agostino Carracci.

Wirken

Mit der Technik der sogenannten „schwellenden Linie“, die in parallelen Zügen die Wirkung von Licht und Schatten erreichte, erweiterte er die bislang gewohnten Schraffuren um ein weiteres Ausdrucksmittel. Die Erfindung dieser Technik wird Cornelis Cort zugeschrieben, ebenso die Einführung größerer Formate für Kupferstiche.

Literatur

Weblinks

Commons: Cornelis Cort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Vgl. Koschatzky (1981) S. 108ff.; S. 113