Emil Engler

Das Thema Emil Engler hat in den letzten Jahren großes Interesse geweckt. Angesichts der zunehmenden Aufmerksamkeit, die ihm in den Medien und in der Gesellschaft insgesamt geschenkt wird, ist es offensichtlich, dass Emil Engler eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Darüber hinaus wurde die Bedeutung von Emil Engler weltweit erkannt und seine Auswirkungen erstrecken sich auf ein breites Spektrum von Bereichen und Disziplinen. In diesem Artikel werden wir im Detail untersuchen, was Emil Engler so relevant und bedeutsam macht, indem wir seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens untersuchen und einen detaillierten Einblick in das Thema geben.

Emil Engler

Emil Engler (* 15. September 1895 in Bolkenhain; † nach 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Leben und Tätigkeit

Nach dem Besuch der Volksschule verdiente Engler seinen Lebensunterhalt als Kaufmann. Von 1914 bis 1918 nahm er mit der kaiserlichen Marine am Ersten Weltkrieg teil. Anschließend lebte er von 1919 bis 1933 als selbständiger Kaufmann in Lauban.

Zum 12. Juni 1925 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 7.425).

Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurde er im April 1933 zum Mitglied des Magistrats von Bolkenhain ernannt. Daneben nahm er seit Oktober 1934 Aufgaben als Kreisleiter der NSDAP wahr.

Bei der Reichstagswahl des Jahres 1936 erhielt Engler einen Sitz als Abgeordneter im (politisch machtlosen) nationalsozialistischen Reichstag. In diesem vertrat er knapp neun Jahre lang, vom 29. März 1936 bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945, den Wahlkreis 8 (Liegnitz).

Ehe und Familie

Engler heiratete am 24. Mai 1920 in Straupitz/Kreis Hirschberg Erna Meta Emma, geb. Lochmann (* 22. Mai 1901 in Dresden; † 14. November 1978 in Schönebeck/Elbe)

Literatur

  • Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4.

Weblinks

  • Emil Engler in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/7910077
  2. Ancestry: Standesamt Schönebeck: Sterbeurkunde Nr. 666/1978.