Erich Behrendt (Politiker)

In der heutigen Welt ist Erich Behrendt (Politiker) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen hat. Die Bedeutung von Erich Behrendt (Politiker) zeigt sich in seinem Einfluss auf Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Erich Behrendt (Politiker) in unserem Leben ist es wichtig, seine Auswirkungen und die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat, zu verstehen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Erich Behrendt (Politiker) und erkunden seine vielen Facetten, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Erich Behrendt (Politiker) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ein Vorher und Nachher geprägt hat und wie es weiterhin unsere Gegenwart und Zukunft prägt.

Erich Behrendt

Erich Behrendt (* 22. Mai 1904 in Drengfurthshof; † 27. Dezember 1941 in Kolpino) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Leben und Wirken

Behrendt besuchte das Reformrealgymnasium und nahm danach eine landwirtschaftliche Tätigkeit auf. Später wurde er zunächst landwirtschaftlicher Beamter, bevor er sich als Landwirt in Raulitt niederließ. Behrendt trat zum 1. Mai 1929 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 136.114) und wurde im Oktober 1929 Leiter der Benkheimer NSDAP-Ortsgruppe. Dies blieb er bis Oktober 1930.

Am 1. Januar 1933 wurde Behrendt zum SA-Standartenführer ernannt und am 1. September 1933 zum SA-Oberführer. Als Oberführer stand er bis zum 28. Februar 1937 der SA-Brigade 4 in Königsberg vor. Während dieser Zeit wurde er auch Kreisbauernführer des Landkreises Königsberg. Am 20. April 1936 war er in der Zwischenzeit zum SA-Brigadeführer ernannt worden. Vom 1. März 1937 an war er bis zu seinem Tod Stabsführer der SA-Gruppe Ostland.

Im Jahr 1933 war Behrendt für ein paar Monate Abgeordneter des Preußischen Landtags, bevor er am 12. November als Abgeordneter für den Wahlkreis 1 (Ostpreußen) im nationalsozialistischen Reichstag saß. Er nahm als Leutnant der Reserve und Schwadronsführer am Zweiten Weltkrieg teil und fiel Ende 1941 in Kolpino vor Leningrad.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/1630688