Ernst-Wilhelm Stojan

In diesem Artikel befassen wir uns mit Ernst-Wilhelm Stojan, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Um besser zu verstehen, was Ernst-Wilhelm Stojan ist, werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Ernst-Wilhelm Stojan untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, in diesem Artikel relevante Informationen und Überlegungen bereitzustellen, die den Lesern helfen, ihr Verständnis von Ernst-Wilhelm Stojan zu erweitern.

Ernst-Wilhelm Stojan (* 13. Mai 1926 in Oels, Niederschlesien; † 19. Juli 2018) war ein deutscher Politiker (SPD).

Leben

Stojan war Lehramtsschüler in einem Kloster, er beantragte am 23. Februar 1944 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.904.811). Er wurde September 1944 eingezogen und erlebte das Kriegsende auf Sylt. Stojan wurde Lehrer und war Rektor einer Schule. 1956 wurde Stojan zum Vorsitzenden Arbeiterwohlfahrt-Ortsvereins Westerland auf Sylt gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1997 inne. Stojan war in der Kommunalpolitik tätig und bis 1973 Bürgervorsteher von Westerland.

Am 6. Juni 1964 wurde Stojan als Nachrücker für Jürgen Frenzel Abgeordneter des Landtags Schleswig-Holstein. Über die SPD-Landesliste zog Stojan 1967, 1971, 1975 und 1979 erneut in den Landtag ein. Stojan war Fremdenverkehrsexperte der SPD-Fraktion. Er gehörte einer Reihe von Ausschüssen an, darunter dem Wirtschaftsausschuss und dem Agrar- und Umweltschutzausschuss. Im November 1982 schied Stojan aus dem Landtag aus, für ihn rückte Udo Lumma nach.

Stojan war Ehrenmitglied des Fremdenverkehrsvereins Westerland/Sylt, dessen Gründungsmitglied und Vorsitzender er war.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/43281518
  2. https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/drucks/4400/drucksache-18-4464.pdf
  3. Agnieszka Hrczuk: Der fürchterliche Sylter. Der Tagesspiegel, 2. August 2014, S. 27 (über Heinz Reinefarth)
  4. Chronik der Arbeiterwohlfahrt (Memento des Originals vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/awo-ortsverein-sylt.de, bei AWO Sylt
  5. Rainer Burcbardt: Mißwirtschaft auf Sylt? In: Die Zeit, Nr. 33/1973
  6. Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 15. Juni 2010.
  7. Haut hin. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1970 (online).
  8. Bericht des Vorstandes 2009 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 15. Juni 2010.