Ernst Burgstaller

Ernst Burgstaller ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Bedeutung und Relevanz ist im Laufe der Zeit offensichtlich geworden und hat sich zu einem Bezugspunkt für Diskussionen, Forschung und Debatten entwickelt. Dieser Artikel soll Licht auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ernst Burgstaller werfen, mit dem Ziel, den Lesern eine breitere und umfassendere Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Jahre und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen untersuchen, um eine ganzheitliche Sicht auf Ernst Burgstaller zu bieten und ein tieferes Verständnis für seine Bedeutung in der heutigen Welt zu fördern.

Ernst Burgstaller (* 29. Mai 1906 in Ried im Innkreis; † 22. Jänner 2000) war österreichischer Volkskundler.

Burgstaller maturierte 1925 am humanistischen Gymnasium der Stadt Ried im Innkreis, danach Studium an der Universität Wien. Besuch von Vorlesungen unter anderen bei Oswald Menghin und Arthur Haberlandt. Promotion im März 1930. Habilitation an der Universität Heidelberg im Jahre 1944.

Burgstaller war seit 1938 Mitglied des NSLB, er beantragte am 18. Februar 1940 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Juni desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 7.641.550). Auch später hat er sich von den „völkischen“ und „esoterischen“ Lehren der NS-Zeit nicht ganz losgesagt. Eine gewisse Germanophilie und eine Nähe zur „Blut-und-Boden-Mythologie“ ist ihm nicht abzusprechen.

Im Jahre 1964 erwarb Burgstaller an der Karl-Franzens-Universität Graz auch die österreichische venia legendi. Er lehrte ab 1964 an der Karl-Franzens-Universität Graz und später ab 1968 an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Burgstaller war unter anderem Mitbegründer des Österreichischen Volkskundeatlas und Schriftleiter des „Atlas von Oberösterreich“.

In den Jahren 1966 bis 1971 war er Leiter des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich. Er gründete 1939 das „Oberösterreichische Gebäckmuseum“ in Ried im Innkreis, das seit 1984 im Burgmuseum von Wels untergebracht ist, und 1979 das „Österreichische Felsbildermuseum“ in Spital am Pyhrn.

Burgstallers weitgestreute Interessen betrafen vor allem die Volkskunde in ihrer Gesamtheit, aber auch die Vorgeschichte und da vor allem die Felsbilder. Seine Verdienste wurden durch zahlreiche Auszeichnungen (u. a.Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, verliehen 1976) und durch Festschriften zum 70., 75., 85. und 90. Geburtstag gewürdigt.

Literatur

  • In memoriam Ernst Burgstaller. Ein Leben für die Wissenschaft. Bio- und Bibliographie. Als Festgabe zu seinem 90. Geburtstag. Deutsches Brotmuseum, Ulm/Linz 2001, 123 Seiten (redigiert von Josefa Burgstaller).
  • Roger M. Allmansberger: Ernst Burgstaller. Pionier und Workaholic. Der Mensch hinter dem Doyen der oberösterreichischen Volkskunde. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Jahrgang 23, Linz 2013, S. 5–38 (landesbibliothek.at).

Quelle

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/5221530
  2. Allmansberger: „Ernst Burgstaller“, S. 10, 32–36.