FIFA-Ethikkommission

In der heutigen Welt ist FIFA-Ethikkommission zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat FIFA-Ethikkommission zahlreiche Debatten und Diskussionen über seine Auswirkungen und Konsequenzen ausgelöst. Von seinen Anfängen bis heute hat FIFA-Ethikkommission die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, maßgeblich beeinflusst. Im Laufe der Jahre hat sich FIFA-Ethikkommission weiterentwickelt und an die Veränderungen und Herausforderungen der Umgebung angepasst und damit seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, in einer Welt im ständigen Wandel relevant und aktuell zu bleiben. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Aspekte und Dimensionen von FIFA-Ethikkommission im Detail untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Lebensbereichen sowie seine Rolle bei der Gestaltung der Gegenwart und Zukunft analysieren.

Die FIFA-Ethikkommission ist ein Rechtsorgan der Fédération Internationale de Football Association, dem internationalen Fußballverband, das Verstöße gegen die FIFA-Ethikregeln ermittelt und ahndet.

Geschichte

Die Ethikkommission wurde 2006 von der FIFA gegründet. Erster Vorsitzender war Sebastian Coe. Im März 2010 übernahm Claudio Sulser den Kommissionsvorsitz.

Nach Kritik an der Arbeitsweise wurde die Kommission 2012 umstrukturiert und neu gegliedert in eine Untersuchungskammer und eine rechtsprechende Kammer. Nach der Umstrukturierung wurde der Jurist Michael J. Garcia zum Vorsitzenden der Untersuchungskammer und der Richter Hans-Joachim Eckert zum Vorsitzenden der rechtsprechenden Kammer berufen.

Verfahren

Die Untersuchungskammer kann aus eigenem Ermessen oder aufgrund schriftlicher Anzeigen Vorverfahren einleiten. Bestätigt ein Vorverfahren die Möglichkeit eines Verstoßes gegen die FIFA-Ethikregeln, eröffnet die Untersuchungskammer ein formelles Untersuchungsverfahren und übergibt nach Abschluss einen Untersuchungsbericht an die rechtsprechende Kammer, die aufgrund der Ergebnisse ein Urteil fällt. Bei Verstößen gegen die FIFA-Ethikregeln kann die rechtsprechende Kammer gegen betroffene Funktionäre Sperren unterschiedlicher Dauer für alle fußballrelevanten Tätigkeiten und Geldstrafen aussprechen. Während der Dauer des Verfahrens können provisorische Sperren verhängt werden.

Zusammensetzung (2017)

Name Nationalität
Vorsitzende
María Claudia Rojas (Untersuchungskammer) Kolumbien Kolumbien
Vassilios Skouris (Rechtsprechende Kammer) Griechenland Griechenland
Stellvertretende Vorsitzende
Bruno de Vita (Untersuchungskammer) Kanada Kanada
Fiti Sunia (Rechtsprechende Kammer) Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa
Martin Ngoga (Untersuchungskammer) Ruanda Ruanda
Mitglieder der Untersuchungskammer
He Jiahong China Volksrepublik Volksrepublik China
Janet Katisya Kenia Kenia
Michael Llamas Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
José Ernesto Mejía Honduras Honduras
Mitglieder der rechtsprechenden Kammer
Mohammad Ali Al Kamali Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Justice Ayotunde Phillips Nigeria Nigeria
Aivar Pohlak Estland Estland
Margarita Echeverría Costa Rica Costa Rica
Jack Kariko Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Flavio Zveiter Brasilien Brasilien

Entscheidungen

Die FIFA-Ethikkommission hat gegen Funktionäre bis anhin mehr als 70 Sperren verhängt, darunter Sepp Blatter, Michel Platini, Chuck Blazer, Jérôme Valcke, und Mohamed bin Hammam.

Nach dem Rücktritt von Garcia wurde 2015 sein Stellvertreter Cornel Borbély zum Vorsitzenden der Untersuchungskammer gewählt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ethikkommission verspricht Verteidigung der Integrität des Fussballs. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. April 2017; abgerufen am 26. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. Der "weiße Wunderläufer": Coe feiert Geburtstag. Abgerufen am 26. April 2017.
  3. Vom Torjäger zum Korruptionsbekämpfer. Abgerufen am 26. April 2017.
  4. Fifa beschließt überfällige Reform. Abgerufen am 26. April 2017.
  5. «Heute sehen Sie einen glücklichen Präsidenten». Abgerufen am 26. April 2017.
  6. Stellungnahme zur Revision des Korruptionsstrafrechts. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bj.admin.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Unabhängige Ethikkommission. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2017; abgerufen am 26. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  8. Unabhängige Ethikkommission Rechtsprechende Kammer. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. April 2017; abgerufen am 26. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  9. FIFA sperrt den nächsten Funktionär. Abgerufen am 26. April 2017.
  10. a b FIFA: Blatter und Platini für acht Jahre gesperrt. Abgerufen am 26. April 2017.
  11. „Weltwoche“ kürt Blatter zum „Schweizer des Jahres“ Eine Chronologie zum Korruptionsskandal. Abgerufen am 26. April 2017.
  12. Die Sperren der FIFA-Ethikkommission. Abgerufen am 26. April 2017.
  13. FIFA exec bin Hammam banned for life for bribery. Abgerufen am 26. April 2017.
  14. Cornel Borbély zum Chefermittler der FIFA-Ethikkommission gewählt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2017; abgerufen am 26. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nordbayerischer-kurier.de