Ferdinand Federau

Heute ist Ferdinand Federau ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seiner Relevanz in der Wissenschaft oder seines Einflusses auf die technologische Entwicklung – Ferdinand Federau hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen zu erregen. Während wir uns mit diesem Artikel befassen, werden wir die verschiedenen Facetten von Ferdinand Federau, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und sein Potenzial für die Zukunft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat sich Ferdinand Federau als ein Thema erwiesen, das einer Analyse und Reflexion würdig ist, und dieser Artikel zielt darauf ab, es sorgfältig zu untersuchen, um seine heutige Bedeutung und Relevanz zu verstehen.

Ferdinand Federau (* 21. März 1880 in Schafsberg; † 22. März 1962 in Remagen-Kripp) war ein deutscher Landwirt und Politiker (NSDAP).

Federau, der katholischer Konfession war, war Landwirt. Zum 1. Februar 1932 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 956.090). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 war er für den Kreis Braunsberg und die NSDAP-Mitglied des letzten Provinziallandtags der Provinz Ostpreußen. Er war Kreisbauernführer im Kreis Braunsberg. Im November 1936 wurde er aus der NSDAP ausgeschlossen und als Kreisbauernführer abberufen. Er war daneben Mitglied der SA und dort Obertruppführer.

Angeblich wurde Federau nach oppositionellen Äußerungen und der Verhaftung durch die Gestapo im Dezember 1943 vom Oberlandesgericht Königsberg wegen Zersetzung der Wehrkraft und Heimtücke zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Bis Januar 1945 verbüßte er die Strafe. Federau war nach Kriegsende zunächst in Schleswig-Holstein wohnhaft und zog 1950 von Ratekau (Kr. Eutin) nach Remagen-Kripp (Kr. Ahrweiler).

Literatur

  • Norbert Korfmacher: Vorläufiges Mitgliederverzeichnis des ostpreußischen Provinziallandtages 1919 bis 1933, 2018, S. 16, Digitalisat
  • Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreussen, 2006, ISBN 9783899750546, S. 569–570.
  • Christian Rohrer: Landesbauernführer im nationalsozialistischen Ostpreußen. Studien zu Erich Spickschen und zu Erich Spickschen und zur Landesbauernschaft Ostpreußen, (= Landesbauernführer Bd. 1), Göttingen 2017, S. 432–433.

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige von Ferdinand Federau. In: Das Ostpreußenblatt vom 7. April 1962, S. 24 (Online).
  2. Bundesarchiv R 9361-I/11159
  3. Quellen und Literatur : BArch, BDC, OPG; BArch, R 16 I/1826; BArch, ZLA 1