Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge

In diesem Artikel befassen wir uns mit Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge, einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge ist ein faszinierendes Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, eine große Debatte ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge analysieren, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht auf dieses Thema zu bieten. Ohne Zweifel ist Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge ein faszinierendes Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und wir sind sicher, dass dieser Artikel für alle Arten von Lesern von großem Interesse sein wird.

Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge
Bild des Objektes
Fernmeldeturm 2011
Fernmeldeturm 2011
Basisdaten
Ort: Hamburg-Lohbrügge
Land: Hamburg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 41 m ü. NHN
Koordinaten: 53° 29′ 58,5″ N, 10° 11′ 26,2″ O
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1987
Betriebszeit: seit 1987
Gesamthöhe: 138,5 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: Amateurfunkdienst
Positionskarte
Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge (Hamburg)
Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge (Hamburg)
Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge

Der Fernmeldeturm Hamburg-Lohbrügge steht im Bezirk Bergedorf und ist ein so genannter Typenturm (FMT 16). Er überragt mit 138,5 Metern das Waldgebiet Sander Tannen in Hamburg-Lohbrügge und steht ca. 100 m neben dem ehemaligen Wasserturm Sander Dickkopp. Er ersetzte 1987 einen Stahlgittermast aus den 1960er-Jahren.

Auf diesem Fernmeldeturm befindet sich das 70-cm-Multimoderelais DB0HHH der Funkamateure (Ausgabefrequenz 438,625 MHz, mit EchoLinkanbindung, Nodenummer 153627). Die Relais-Sendeantenne befindet sich auf der Spitze des Turmes auf 138,5 m. Die Empfangsantenne ist ca. 20 m weiter unten – somit benötigt das Relais keine Weiche.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen (Ost = 90°, Süd = 180°) in Grad angegeben.

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
88,1 Hamburg Zwei _HH ZWEI_ 1451 - 0,1 D (90°-150°) H
91,7 ByteFM _ByteFM_ 105E - 0,2 ND H
93,7 Radio BOB! BOB_HH_ 
RADIOBOB
D7EA (regional), 
D3EA
Hamburg 0,025 D (90°-150°) H
100,9 Energy Hamburg _ENERGY_ 1B16 - 0,1 D (90°-150°) H
102,0 R.SH Hamburg _RSH-HH_ 
__RSH___
D7E8 (regional), 
D3E8
Hamburg 0,1 D (50°-100°) H
107,7 delta radio delta-HH
_delta__
D7E9 (regional), 
D3E9
Hamburg 0,1 D (50°-100°) H

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Horst Hussfeldt: DB0SY: Veränderungen beim Relaisstandort. Abgerufen am 24. März 2020 (deutsch).