Freisinger Landstraße

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Freisinger Landstraße erkunden und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft entdecken. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Freisinger Landstraße Gegenstand von Interesse und Debatten. Im Laufe der Geschichte hat Freisinger Landstraße eine bedeutende Rolle in verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens gespielt und unsere Überzeugungen, Verhaltensweisen und Beziehungen beeinflusst. Durch eine tiefgreifende und durchdachte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte von Freisinger Landstraße und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. Von seinen historischen Wurzeln bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen möchte dieser Artikel einen vollständigen und aufschlussreichen Überblick über Freisinger Landstraße und seine Bedeutung in der heutigen Kultur und Gesellschaft bieten.

Freisinger Landstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Freisinger Landstraße
Freisinger Landstraße
Beginn der Freisinger Landstraße
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Name erhalten 1950
Anschluss­straßen Rosmarinstraße, Floriansmühlstraße, Emmerigweg, Heidemannstraße, Josef-Wirth-Weg, Wallnerstraße, Lottlisa-Behling-Weg, A 99, Wagrainweg
Querstraßen Situlistraße, Staatsstraße 2350
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 4,1 km

Die Freisinger Landstraße ist eine etwa 4,1 km lange Innerortsstraße im Münchner Stadtteil Freimann. Sie führt – zunächst in einem Bogen – von der Situlistraße (als Verlängerung der Ungererstraße) weiter nach Norden bis zur Stadtgrenze. Sie unterquert am Autobahnkreuz München-Nord die A 99. Namensgebend ist die Stadt Freising, wohin sie als Staatsstraße 2350 führt. Bis zur Herabstufung im Jahr 2015 war sie Teil der B 11.

An ihr liegen der Fröttmaninger Berg, das Islamische Zentrum München mit der Freimann-Moschee, die Obere Isarau, der Schleißheimer Kanal, die Kleingartendaueranlage NO 60, die Auensiedlung sowie die Kläranlage Gut Großlappen. Im Osten verlaufen parallel zur Straße der Garchinger Mühlbach und die Isar.

Koordinaten: 48° 11′ 43,2″ N, 11° 37′ 26,7″ O

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
  2. Bayerischer Staatsanzeiger. Nr. 36, 2015.