Günter C. Behrmann

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Günter C. Behrmann auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung spielt Günter C. Behrmann eine grundlegende Rolle in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat Günter C. Behrmann Debatten und Kontroversen ausgelöst und wurde von Millionen Menschen auf der ganzen Welt gefeiert und verehrt. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie Günter C. Behrmann unsere Wahrnehmung der Welt geprägt und unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir die Zukunft von Günter C. Behrmann erforschen und wie sich seine Entwicklung auch in den kommenden Jahren auf unser Leben auswirken könnte.

Günter Conrad Behrmann (* 15. März 1941 in Hamburg; † 27. März 2022) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Werdegang

Behrmann studierte Politologie, Soziologie, Geschichte und Germanistik an der Universität Freiburg und an der Universität Tübingen. Ab 1968 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Friedrich Tenbruck. 1975 wurde Behrmann Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Osnabrück, Abteilung/Standort Vechta, von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2010 war er in derselben Funktion an der Universität Potsdam tätig.

Werke (Auswahl)

  • Soziales System und politische Sozialisation. Eine Kritik der neueren politischen Pädagogik, Stuttgart 1972.
  • Politische Sozialisation in entwickelten Industriegesellschaften, Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 132, Bonn 1979.
  • mit Clemens Albrecht, Michael Bock, Harald Homan, Friedrich Tenbruck: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3593362147.
  • Skepsis und Engagement, Univ.-Verl., Potsdam 2009.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Günter C. Behrmann