Gardarike

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Gardarike befassen und dabei auf seine verschiedenen Facetten, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und seine Relevanz im Laufe der Geschichte eingehen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Gardarike ist ein Thema, das uns nicht nur ermöglicht, die Welt um uns herum besser zu verstehen, sondern uns auch dazu einlädt, über unsere Rolle darin nachzudenken und unsere Überzeugungen und Überzeugungen zu hinterfragen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Licht auf ein Thema werfen, das nicht nur von akademischem Interesse ist, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben kann.

Gardarike ab 884 (rot),
slawische Siedlungen (grau),
Einflussgebiet der Chasaren, Wolgabulgaren, Petschenegen (blau)

Gardarike (altisländisch Garðaríki) ist die altnordische Bezeichnung für die Kiewer Rus, die vor allem in Isländersagas aus dem 13. Jahrhundert verwendet wird.

Bezeichnung

Auf Runensteinen in Schweden wurde im 11. Jahrhundert der Begriff karþ (altnordisch garðar) erwähnt, wahrscheinlich für das Gebiet der Kiewer Rus. In Isländersagas erscheint im 13. Jahrhundert die Bezeichnung garðaríki für dieses Gebiet.

Das altisländische Wort garðar steht für Burg, umzäuntes Gelände. Zur üblichen slawischen Übersetzung grad für Burg(stadt) (urslawisch: gordъ, altslawisch: gradъ) besteht keine unmittelbare Verbindung, beide gehen aber auf dieselbe, sehr verbreitete urindoeuropäische Wurzel zurück. Altisländisch ríki bedeutet Reich und garðaríki somit Reich der Burgen.

Geschichte

Seit dem 8. Jahrhundert gründeten skandinavische Kaufleute und Krieger (Waräger) Siedlungen entlang der großen Flüsse Wolchow und Dnjepr auf dem Weg ins Byzantinische Reich, darunter Ladoga um 750. Um 864 entstand das Herrschaftsgebiet der skandinavischen Rus um Ladoga und Holmgard, die Nowgoroder Rus. Um 884 wurde das Gebiet erweitert zur Kiewer Rus.

In den Sagas werden erwähnt:

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Dabei wurde der historische Begriff garðar (Städte) erweitert zu Garðaríki, wobei wohl aus einer unscharfen Vorstellung der damaligen Verhältnisse die Idee von einem einzigen Staat, wie es ihn später gab, in das 9. Jahrhundert projiziert wurde, vgl. Sverrir Jakobsson 2005.
  2. Etymologische Entsprechungen sind Garten im Deutschen und garden im Englischen.
  3. Eintrag aus dem Russischen Etymologischen Wörterbuch von Max Vasmer (russisch, Kopie im russischen Wiktionary).