Garde-Train-Bataillon

Die Bedeutung von Garde-Train-Bataillon in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Ob als prominente Persönlichkeit in einem bestimmten Bereich, als Diskussionsthema in verschiedenen Kontexten oder als Gedenktag, Garde-Train-Bataillon spielt eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen. Sein Einfluss reicht von der Politik bis zur Unterhaltung und seine Relevanz spiegelt sich in der Aufmerksamkeit wider, die ihm von den Medien und der Gesellschaft im Allgemeinen zuteil wird. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Garde-Train-Bataillon auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren.

Kaserne des Garde-Train-Bataillons an der Ringbahn, Schaubild um 1890

Das Garde-Train-Bataillon war das Train-Bataillon des Gardekorps der preußischen Armee. Es unterstand dem Kommandeur des Trains des Gardekorps, III. und IV. Armee-Korps bzw. der Train-Inspektion. Friedensstandort war Berlin-Tempelhof. Das Kasernengelände befand sich westlich des heutigen Tempelhofer Damms zwischen der Ringbahnstraße und der Berliner Ringbahn.

Auf dem Grundstück Ringbahnstraße 126/134 und Schöneberger Straße 11–15 sind zwei Speicher des Garde-Train-Bataillons erhalten geblieben.

Weiternutzung

Die Reichspost mietete 1922 das Gebäude in der Ringbahnstraße 130 an und errichtete dort einen expressionistischen Klinkerbau für das Reichspostzentralamt. Entworfen wurde es von den Postbauräten Edmund Beisel und Karl Pfuhl.

Literatur

  • Paul von Abel: Stammliste der Königlich Preußischen Armee. Salzwasser Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-7340-0012-6, S. 387–388 ( – Reprint der 1905 bei E.S. Mittler und Sohn in Berlin erschienenen Ausgabe).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Speicher des Garde-Train-Bataillons & Reichspostzentralamt
  2. Postkarte von 1938