Glaphyra (Hetäre)

Im heutigen Artikel befassen wir uns ausführlich mit Glaphyra (Hetäre) und erfahren alles, was Sie darüber wissen müssen. Glaphyra (Hetäre) ist ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat, und deshalb möchten wir uns mit seinen wichtigsten Aspekten befassen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir jeden Aspekt von Glaphyra (Hetäre) besprechen, damit Sie seine Bedeutung vollständig verstehen können. Ganz gleich, ob Sie ein besonderes Interesse an Glaphyra (Hetäre) haben oder einfach nur über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden bleiben möchten, dieser Artikel liefert Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen. Lesen Sie weiter, um mehr über Glaphyra (Hetäre) und seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu erfahren!

Glaphyra (altgriechisch Γλαφύρα Glaphýra) war eine im 1. Jahrhundert v. Chr. lebende Hetäre.

Sie wurde durch Priesterfürst Archelaos von Komana die Mutter des Archelaos Sisines, des späteren Herrschers von Kappadokien. 41 v. Chr. unterhielt sie ein Liebesverhältnis mit dem römischen Triumvirn Marcus Antonius während dessen Kleinasien-Aufenthalt, bevor er sich mit Kleopatra traf. Vielleicht ging Glaphyra diese Affäre ein, um Antonius zur Unterstützung ihres Sohnes Archelaos in dessen Kampf gegen Ariarathes X. um den Besitz Kappadokiens zu bewegen. Es scheint jedoch, dass Antonius ihrem Sohn erst fünf Jahre später half, so dass Archelaos erst 36 v. Chr. unumstrittener Herrscher Kappadokiens wurde.

Im Zusammenhang mit dem Perusinischen Krieg griff Octavian in einem derb-obszönen Epigramm Antonius’ Verhältnis mit Glaphyra an. Angeblich war Antonius’ Gattin Fulvia sehr eifersüchtig auf Glaphyra. In seinem Schmähgedicht behauptet Octavian, dass er daher von Fulvia zum Beischlaf mit ihr aufgefordert worden sei, ansonsten gebe es Krieg.

Literatur

Anmerkungen

  1. Appian, Bürgerkriege 5,7,31; Cassius Dio 49,32,3
  2. Christoph Schäfer: Kleopatra. Darmstadt 2006, S. 122f.
  3. Octavian bei Martial, 11,20,3–8; dazu Clauss: Kleopatra. S. 50.