Häuserblock

In der heutigen Welt ist Häuserblock für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Es ist zu einem Diskussions- und Debattenpunkt in verschiedenen Bereichen geworden, sei es auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene. Die Auswirkungen von Häuserblock waren in der Gesellschaft deutlich zu spüren, führten zu widersprüchlichen Meinungen und lösten Forschungen und Studien aus, die sich eingehender mit seinen Auswirkungen befassen. Seit seiner Einführung hat Häuserblock die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen, echtes Interesse geweckt und Fachleute und Experten motiviert, sich mit den verschiedenen Facetten und Dimensionen auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Rolle von Häuserblock heute und ihren Einfluss auf das tägliche Leben umfassend zu untersuchen und über ihre Zukunftsaussichten nachzudenken.

Innerstädtischer Häuserblock am Neumarkt in Dresden
Das Eixample in Barcelona: Ein Beispiel für ein Stadtviertel, das überwiegend von geschlossenen Häuserblöcken geprägt wird

Häuserblock (Wohnblock, Karree) bezeichnet in einem Siedlungsgebiet einen bebauten Straßenblock, der vom Wege- und Straßennetz oder von topographischen Gegebenheiten (z. B. Eisenbahnlinie, Fluss) umschlossen wird und aus mehreren direkt aneinandergrenzenden Grundstücken bzw. Flurstücken und deren äußeren Blockrändern/Blockseiten besteht (siehe kleinräumige Gliederung).

Der Baublock stellt eine typische innerstädtische Bauform dar. Er wird durch mehrgeschossige Mietshäuser, Wohn- und Geschäftshäuser oder Reihenhäuser in geschlossener Bauweise gebildet. Diese Bauform wird auch als Blockrandbebauung bezeichnet.

Der Straßenblock in offener Bauweise stellt eine typische vorstädtische Bauweise dar oder unterteilt Villenkolonien.

Entstehung

Die Blockbebauung ist eine typisch städtische Bauform. Diese Bauform wurde bereits in den mittelalterlichen europäischen Stadtzentren (z. B. der Hansestädte) verwendet. Ebenso findet sich die Bauform in barocken Innenstädten, wie dem Holländischen Viertel in Potsdam. Besonders typisch ist sie für den absolutistischen Städtebau und die während der Gründerzeit nach 1870 entstandenen Mietskasernenviertel der deutschen Großstädte. Als Antwort auf den Wohnraummangel der 1920er Jahre bauten Wohnungsbaugenossenschaften Wohnblöcke mit großen Innenhöfen und sozialen Kleinwohnungen. Zur gleichen Zeit suchten Stadtplaner aber auch nach Alternativen zur damals weithin vorherrschenden Blockrandbebauung und fanden diese in der Zeilenbauweise, d. h. in der parallelen Anordnung von mehreren Häuserzeilen. Als Vorteile dieser Bauweise, die insbesondere während der Zeit des Wiederaufbaus in den 1950er und 1960er Jahren in Deutschland weit verbreitet war, galten nach damaligem Verständnis vor allem die gleichmäßige Besonnung aller Wohnungen und die Durchlüftung der Viertel.

Während Häuserblöcke während des gesamten Mittelalters durch die in der Regel ungeplante Aneinanderreihung von benachbarten Gebäuden entstanden, wurden sie bereits in der Antike (Beispiele hierfür sind Milet und das Modell Römische Stadt, die einem Schachbrettmuster folgen), verstärkt seit der Barockzeit von Stadtplanern „am Reißbrett“ als geometrische Großform entworfen und anschließend zur Bebauung parzelliert.

Sonstiges

Baublöcke bilden auch die räumliche Basisstruktur zur Erfassung statistischer Daten der Bevölkerungsstruktur. Bei der Visualisierung von 3D-Stadtmodellen arbeitet man oft mit vereinfachten Volumenkörpern, die den realen Baublöcken entsprechen sollen.

Weblinks

Commons: Häuserblock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Häuserblock – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wohnblock – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Manuel Bäumler: Der Block. (PDF; 8 MB, S. 7–12) TU Dresden, Institut für Städtebau.

Einzelnachweise

  1. tu-dresden.de/bu/architektur/isb (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tu-dresden.de