Hüfner-Zahl

In der heutigen Welt ist Hüfner-Zahl für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung am Arbeitsplatz oder seiner Relevanz in der Geschichte: Hüfner-Zahl hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und in verschiedenen Kreisen intensive Debatten ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Hüfner-Zahl untersuchen und seinen Einfluss in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen möglichen langfristigen Auswirkungen werden wir in die Welt von Hüfner-Zahl eintauchen, um seinen Umfang und seine Bedeutung besser zu verstehen.

Als Hüfner-Zahl wird das Sauerstoff-Volumen (O2) bezeichnet, das von 1 g Hämoglobin (Hb) in vivo maximal gebunden werden kann, nämlich 1,34 ml unter Normalbedingungen, also die maximale Sauerstoffbindungskapazität.

Der Wert beruht auf dem Umstand, dass ein Molekül Hämoglobin vier Moleküle Sauerstoff binden kann. Unter Berücksichtigung des Molvolumens für ideale Gase (ca. 22,4 l unter Normalbedingungen) kann somit 1 Mol Hämoglobin 89,6 l Sauerstoff aufnehmen, woraus sich aufgrund der molaren Masse von Hämoglobin (ca. 64500 g/mol) der theoretische In-vitro-Wert von 1,39 ml O2/g Hb ergibt. Dieser Wert wird allerdings nicht einmal unter optimalen Bedingungen im Labor erreicht. Dazu kommt, dass Hämoglobin physiologisch in geringen Mengen auch als Methämoglobin oder CO-Hämoglobin vorliegt. Diese Formen können keinen Sauerstoff binden, was den niedrigeren In-vivo-Wert von 1,34 ml O2/g Hb bedingt.

Die Hüfner-Zahl geht auf den Chemiker Gustav von Hüfner zurück.

Literatur

  • R. Klinke, H-C. Pape, St. Silbernagl: Physiologie. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-796005-3, S. 283.