Hans-Werner Wagner

In der heutigen Welt ist Hans-Werner Wagner immer wichtiger geworden. Seit seiner Entstehung hat Hans-Werner Wagner die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Orte auf sich gezogen und ist zu einem Thema von weit verbreitetem Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Hans-Werner Wagner hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Hans-Werner Wagner weiter untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle in der heutigen Welt analysieren.

Hans-Werner Wagner (* 12. August 1952 in Bad Kreuznach; † 2. Juli 1998 in Dresden) war ein deutscher Finanz- und Verwaltungsjurist und politischer Beamter der CDU auf Landesebene in Sachsen.

Leben

Nach dem Abitur in Bad Kreuznach 1972 begann Hans-Werner Wagner sein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. In Göttingen wurde er Mitglied des Corps Hannovera. Nach dem juristischen Referendarexamen 1978 begann er den Vorbereitungsdienst als Rechtsreferendar im Bereich des Oberlandesgerichts Celle. Seine Auslandsstation leistete er in Wien bei der Deutschen Handelskammer in Österreich ab und bestand 1981 das Assessorexamen in Celle. Er trat sodann in den niedersächsischen Landesverwaltungsdienst ein und wurde als junger Regierungsrat zunächst in der Finanzverwaltung eingesetzt, dann als Büroleiter der damaligen niedersächsischen Landesfinanzministerin Birgit Breuel. Im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung gehörte er 1990 zu einem Team jüngerer Verwaltungsfachleute um den sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf als Abteilungsleiter in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden. Von dort wurde er bei Bildung des Kabinett Biedenkopf II zum Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport unter Minister Matthias Rößler bestellt und kurz darauf zum Leiter der Staatskanzlei des Sächsischen Ministerpräsidenten Biedenkopf als Nachfolger von Günter Meyer. Wagner starb nach kurzer Krankheit 1998 und wurde auf dem Stephanusfriedhof in Kleinzschachwitz beigesetzt.

Weblinks

  • Nachruf der Sächsischen Staatsregierung vom 3. Juli 1998 (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1996, 59/1261.
  2. Michael Richter: Die Bildung des Freistaates Sachsen: friedliche Revolution, Föderalisierung, deutsche Einheit 1989/90, Band 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, S. 892 und 927