Haus Burgund-Ivrea

In der heutigen Welt ist Haus Burgund-Ivrea ein Thema von wachsendem Interesse und unbestreitbarer Relevanz. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Haus Burgund-Ivrea zu einem Brennpunkt der Debatte in verschiedenen Bereichen geworden, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Gesellschaft. Sogar auf persönlicher Ebene hat Haus Burgund-Ivrea zunehmendes Interesse geweckt, sei es wegen seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben oder wegen seines Einflusses auf die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Bedeutung und Auswirkungen von Haus Burgund-Ivrea vollständig zu erforschen und seine verschiedenen Facetten und Dimensionen zu untersuchen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Haus Burgund-Ivrea ein und analysieren seine Bedeutung und Auswirkungen heute.

Das Haus Burgund-Ivrea war eine Familie des europäischen Hochadels. Ursprünglich in Burgund beheimatet und in weiblicher Linie von den Karolingern, insbesondere Karl dem Großen, abstammend, spielte das Geschlecht vom 9. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts eine herausragende Rolle.

Die Geschichte des Hauses Burgund-Ivrea gliedert sich in vier wesentliche Abschnitte:

Stammliste

Persönlichkeiten

Markgrafschaft Ivrea

Freigrafschaft Burgund

Linie Chalon

Kastilien und León

Peter I. wurde 1369 vertrieben, ihm folgte sein (illegitimer) Halbbruder Heinrich II., der der Gründer des Hauses Trastámara wurde.

Fürstentum Orange (Linie Chalon)

  • Johann III. von Chalon-Arlay († 1418), Fürst von Orange (1393) durch Heirat mit der Erbtochter Marie des Baux
  • Ludwig genannt le Bon (‚der Gute‘) († 1463), deren Sohn, Fürst von Orange
  • Wilhelm VII. († 1475), dessen Sohn, Fürst von Orange
  • Johann II. de Chalon († 1502), dessen Sohn, Fürst von Orange
  • Philibert de Chalon († 1530), dessen Sohn, Fürst von Orange, letzter männlicher Abkömmling des Hauses Chalon-Arlay. Er adoptierte Renatus, den Sohn seiner Schwester Claudia, durch den alle Rechte an die ottonische Linie des Hauses Nassau gingen.