Heiland

In der heutigen Welt ist Heiland für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ihre Bedeutung spiegelt sich in der Anzahl der Debatten wider, die sie auslöst, sowie in ihrer Präsenz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Ob im politischen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, Heiland spielt eine grundlegende Rolle. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf die Entwicklung neuer Technologien hat Heiland die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Fachrichtung auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Heiland und seine heutige Relevanz eingehend untersuchen.

Heiland bezeichnet im Christentum Jesus Christus als Erlöser der Menschen im Sinne der christlichen Heilslehre; daneben – und der ursprünglichen Wortbedeutung entsprechend – auch allgemein für Erlöser, Erretter und Helfer. Es leitet sich vom Mittelhochdeutschen, Althochdeutschen und Altsächsischen heilant u. ä. her, wurde nach dem Partizip Präsens des Verbums heilen gebildet, und ist eine den westgermanischen Sprachen gemeinsame Lehnübersetzung des kirchenlateinischen Salvator mundi, das seinerseits das griechische Soter übersetzt.

Der Begriff wird auch im Zusammenhang mit dem Ehrentitel Salvator mundi („Erlöser der Welt“) gebraucht. Als Soteriologie wird die entsprechende Dogmatik in der christlichen Theologie bezeichnet.

Ikonografie

In der christlichen Ikonografie ist der Heiland oft dargestellt als Salvator mundi: die rechte Hand zum Segen erhoben und in der Linken einen Reichsapfel, eine Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz oder eine Weltkugel.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Heiland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Salvator mundi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heiland, der. In: Duden online. Abgerufen am 21. Juni 2015.
  2. Friedrich Kluge:: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-017473-1.