Heinrich Kniewitz

In der heutigen Welt ist Heinrich Kniewitz ein Thema, das immer relevanter und interessanter geworden ist. Seit seinen Anfängen hat Heinrich Kniewitz die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen und Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich – Heinrich Kniewitz ist ein Thema, das unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Heinrich Kniewitz gründlich untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.

Heinrich Kniewitz (* 2. März 1882 in Blaubeuren; † 4. Januar 1948 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Leben

Heinrich Kniewitz absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, legte die erste juristische Staatsprüfung ab und leistete den dreijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Nach dem Großen juristischen Staatsexamen im Jahre 1907 wurde er zunächst Akzessist im Staatsministerium des Innern und 1912 Assessor beim Bezirksamt Zweibrücken, 1919 in gleicher Funktion in Landsberg am Lech. 1925 zum Regierungsrat ernannt, kam er zum 1. Dezember 1929 als Bezirksamtsvorstand (ab 1939 Landrat) zum Bezirksamt Pegnitz (ab 1939 Landkreis Pegnitz). Zum 1. Mai 1935 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 3.659.662). Im Juni 1938 wurde er zum Oberregierungsrat ernannt. Mit dem Ende des Krieges im Mai 1945 wurde er seines Amtes enthoben. Über ein Entnazifizierungsverfahren oder über eine weitere Verwendung im öffentlichen Dienst gibt die Quellenlage keine Aufschlüsse.

Einzelnachweise

  1. *Heinrich Kniewitz in Joachim Lilla: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/21251148