Herbert Jäger (Pianist)

Im Bereich Herbert Jäger (Pianist) sind im Laufe der Jahre zahlreiche Untersuchungen, Diskussionen und Debatten entstanden. Seit seiner Einführung ist Herbert Jäger (Pianist) nicht nur auf akademischer Ebene, sondern auch in der Gesellschaft im Allgemeinen Gegenstand von Interesse. Seine Auswirkungen waren so groß, dass er verschiedene Aspekte des täglichen Lebens durchdrang, von Kultur, Politik, Wirtschaft bis hin zu Technologie. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Herbert Jäger (Pianist), seine Auswirkungen und seinen Einfluss in der heutigen Welt eingehend untersuchen. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart werden wir seine Entwicklung und seine Rolle in der heutigen Gesellschaft analysieren.

Herbert Jäger (geboren 24. April 1902 in Dresden; gestorben 5. Juli 1958 in Düren) war ein deutscher Pianist.

Leben und Wirken

Herbert Jäger studierte Klavier und Orgel, debütierte Anfang 1923 in Berlin als Konzertpianist und trat unter anderem 1924 bei den Bremer Philharmonikern unter Ernst Wendel mit Chopins e-Moll-Konzert auf. Unter dem Konkurrenzdruck der klassischen Pianisten wechselte er 1926 ins Unterhaltungsfach. Er trat dem Berliner Orchester Barnabás von Géczy bei, das seinen Sitz im Hotel Esplanade hatte, und wurde neben von Géczy zum Arrangeur des Orchesters. Laut Tom Lord war Jäger zwischen 1915 und Dezember 1928 an fünf Aufnahmesessions Barnabas von Geczys und seinem Orchester vom Esplanade-Hotel für Homocord beteiligt, in Nummern wie „Do the Black Bottom with me“, „Oh! Charley Take it Away“, „Lady Be Good“ und „Wonderful Girl“. Bei einem längeren Gastaufenthalt in England entstanden mehrere Schallplatten unter seinem Namen. Die Zusammenarbeit endete 1931, und Jäger arbeitete nun als Pianist oder Arrangeur unter anderem mit Otto Dobrindt, James Kok, Willi Stech und Hans Bund (mit letzterem als „Deutsches Klavier-Jazz Duo“).

Am I Blue? (1929)

Jäger trat zum 1. Juli 1931 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 573.666). Ab 1936 bis Kriegsende moderierte er beim Deutschlandsender die Sendung Allerlei – von zwei bis drei, in der er prominente Musiker vorstellte und Platten auflegte. Bei den von Heinz Goedecke moderierten Sendungen Wunschkonzert für das Winterhilfswerk und Wunschkonzert für die Wehrmacht übernahm er den improvisierenden begleitenden Klavierpart. Jäger stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Jäger war mit der Saxophonistin Ingrid Larssen, Tochter von Gustav Bumcke, verheiratet.

Literatur

  • Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 3620. online

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen am 2. Februar 2022)
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/17780087
  3. Jäger, Herbert. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 429