Inga-Kichwa

In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Inga-Kichwa befassen, einem Thema, das in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Inga-Kichwa hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung im akademischen und wissenschaftlichen Bereich hat Inga-Kichwa Debatten und Diskussionen ausgelöst, die niemanden gleichgültig lassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Inga-Kichwa untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Inga-Kichwa
Inka Kichwa, Runashimi

Gesprochen in

Kolumbien
Sprecher 25.000  
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1

qu (Quechua insgesamt)

ISO 639-2

que (Quechua insgesamt)

ISO 639-3

inb (Hochland), inj (Tiefland)

Inga-Kichwa.

Das Inga-Kichwa oder Inka-Ketschua (in Standard-Kichwa: Inka Kichwa) ist die sprachlich zum ecuadorianischen Kichwa gehörende Sprache der in Kolumbien lebenden Inga.

Wie die Ethnie der Inga wird auch deren Mundart in zwei Varianten eingeteilt: Hochland-Inga, gesprochen von etwa 16.000 Menschen insbesondere im Sibundoy-Tal, und Tiefland-Inga entlang des Flusses Putumayo (Valsayacu bzw. Walsayaku) mit etwa 9.000 Sprechern.

Sprachlich teilt das Inga-Kichwa alle wesentlichen Entwicklungen des ecuadorianischen Kichwa. Wie bei den Kichwa-Mundarten im Tiefland Ecuadors ist anlautendes verstummt, ebenso meist auslautendes und . Darüber hinaus wird aber auch nicht zwischen und unterschieden, die in zusammengefallen sind.

Weblinks