Israel ben Elieser

Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Israel ben Elieser eintauchen. Dieses Thema ist heute zweifellos eines der wichtigsten und relevantesten, da Israel ben Elieser erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unseres Lebens hat. Von seinem Einfluss auf Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft bis hin zu seiner Bedeutung in unserem persönlichen und beruflichen Leben spielt Israel ben Elieser eine entscheidende Rolle dabei, wie wir die Welt um uns herum verstehen und damit umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Israel ben Elieser untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten untersuchen. Wir hoffen, dass diese Erkundung uns ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Israel ben Elieser sowie eine größere Wertschätzung für seine Bedeutung in unserem Leben vermittelt.

Autograph

Rabbi Israel ben Elieser (ישראל בן אליעזר), genannt Ba'al Schem Tov (בעל שם טוב, ‚Besitzer des guten Namens‘, abgekürzt BeSchT; geboren um 1700 in Okop bei Kamieniec-Podolski, Polen-Litauen; gestorben am 22. Mai 1760 in Międzyborz (jiddisch מעזשביזש Medschbidsch), Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen) gilt als der legendäre Begründer der chassidischen Bewegung im Judentum.

Leben

Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Zahlreiche Einzelheiten seiner Biographie sind legendenhaft, so soll er u. a. Waise gewesen sein. Um 1735 kehrt er nach Podolien zurück und beginnt eine einfache und ungekünstelte Art des religiösen Fundamentalismus zu predigen. Es scheint gesichert, dass er zweimal verheiratet war, mit seiner zweiten Frau einen Sohn und eine Tochter hatte und dass er im Mai 1760, am zweiten Tag des Wochenfestes Schawuot, im Schtetl Międzyborz in Podolien starb. Seine Tochter Odel (auch als Hodel oder Adel benannt) hatte zwei Söhne, die beide auch Rabbiner wurden: Rabbi Mosche Chajim Efraim von Sedilkow, Autor des Buches Degel Machne Efraim, und Rabbi Baruch von Tulczyn und Międzyborz.

Literatur

  • Martin Buber: Die Legende des Baalschem, 7. Auflage, umgearbeite Neuausgabe, Manesse Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-7175-1060-6,
  • Eli Friedman: The Great Mission. The Life and Story of Rabbi Yisrael Baal Shem Tov. Übersetzt von Elchonon Lesches, New York 2004, ISBN 978-0-8266068-1-5.
  • Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken, Theologie – Philosophie – Mystik, Bd. 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus. Frankfurt am Main 2005.
  • Martin Buber: Des Baal-Schem-Tow Unterweisung im Umgang mit Gott. Des Rabbi Israel Ben Elieser genannt Baal-Schem-Tow, das ist Meister vom guten Namen, Unterweisung aus den Bruchstücken gefügt von Martin Buber. Mit Nachwort und Kommentar hrsg. von Lothar Stiehm. Schneider, Heidelberg 1981, ISBN 3-7953-0185-8.
  • Isaac Bashevis Singer: Die Gefilde des Himmels: eine Geschichte vom Baalschem Tow. dtv, München 2004, ISBN 3-423-25220-0.
  • Karl Erich Grözinger (Hrsg.): Die Geschichten vom Ba’al Schem Tov. Harrassowitz, Wiesbaden o. J., ISBN 3-447-03867-5.
  • Rosy Lilienfeld: Bilder zur Legende des Baalschem. 1935

Weblinks

Commons: Israel ben Elieser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Schubert: Jüdische Geschichte, C. H. Beck, 7. Aufl., München, 2012, S. 87 und 88