Jan Wandelaar

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Jan Wandelaar im aktuellen Kontext untersuchen. Jan Wandelaar ist seit langem Gegenstand von Debatten und Analysen und seine Relevanz ist im aktuellen Szenario immer noch gültig. Im Laufe der Jahre hat Jan Wandelaar in verschiedenen Aspekten eine entscheidende Rolle gespielt, von der Gesellschaft über die Wirtschaft bis hin zur Kultur und Politik. Mit diesem Artikel wollen wir uns mit den verschiedenen Facetten von Jan Wandelaar befassen und seinen Einfluss und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation werden wir analysieren, wie Jan Wandelaar unsere Welt lokal, national und international geprägt hat und weiterhin prägt.

Frontspiz von Linnés Hortus Cliffortianus entworfen und ausgeführt von Jan Wandelaar.

Jan Wandelaar (* 14. April 1690 in Amsterdam; † 26. März 1759 in Leiden), auch Jan Wandelaer, war ein niederländischer Maler, Kupferstecher und Radierer sowie Bühnendichter.

Leben und Wirken

Wandelaar war ein Schüler von Johannes Jacob Folkema und Willem van der Gouwen († 1720). Nach Vorlagen von Claude Aubriet stach er die Abbildungen in Sébastien Vaillants Botanicon Parisiense (1727). Bedeutend sind insbesondere seine anatomische Abbildungen die er für Frederik Ruyschs Opera omnia anatomico-medico-chirurgica huc usque edita (1737) und die Tabulae sceleti et musculorum corporis humani (1747) von Bernhard Siegfried Albinus lieferte.

Er entwarf den Frontispiz von Carl von Linnés Hortus Cliffortianus (1737) und lieferte einige der Zeichnungen für die 36 darin enthaltenen und von ihm gestochenen Tafeln. Zu seinen letzten Arbeiten zählen die von ihm gezeichneten Porträts Amsterdamer Bürgermeister, die von Jacobus Houbraken gestochen wurden. Viele seiner Werke fertigte er mit schwarzer und weißer Kreide auf blauem Papier. Sein künstlerischer Nachlass wurde am 4. September 1759 durch den Kunst- und Buchhändler Hendrik de Leth und seine Bücher am 24. September durch Abraham Delfos (ein Schüler Jan Wandelaars) in Amsterdam und Leiden verkauft. Der Dichter Gerard Kempher schrieb über Wandelaar in seinem Werk De gestrafte Kupido (nach Decimus Magnus Ausonius) ein Gedicht (niederländisch Aan den Tékenkundigen Gráveerder Jan Wandelaar; Liefhebber der Dichtkunde Beminnaar der édelste Weetenschappen). Wandelaar selbst schrieb 1723 das Bühnenstück Het gewaande bloedverwantschap, blyspel.

Literatur

Weblinks

Commons: Jan Wandelaar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Buess, Huldrych M. Koelbing: Kurze Geschichte der ankylosierenden Spondylitis und Spondylose. J. R. Geigy, Basel 1964 (= Acta rheumatologica. Nr. 22), S. 42.
  2. Gerard Kempher: De gestrafte Kupido. 1724, S. 32 (niederländisch, books.google.de).
  3. Jan Wandelaar: Het gewaande bloedverwantschap. Blyspel. J. Lescaille en Dirk Rank, Amsterdam 1723 (books.google.de).